Der Bau eines Untertage- oder Tiefbauwerkes verändert das Kräfte- bzw. Spannungsfeld im umliegenden Gebirgsbereich.
Die Felsmechanik hat die Aufgabe, das Verhalten des Gebirges infolge dieser Spannungsumlagerungen zu untersuchen.
Die Modellbildung beinhaltet die Idealisierung der komplexen Wirklichkeit in Bezug auf das Materialverhalten, das statische System und die Belastungsgrössen.
Die Bestimmung der Materialkennwerte ist einer der ersten Schritte der Modellbildung.
Wir freuen uns, Sie zu unterstützen.
Dünnschliffherstellung
Die Dünnschliffanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Beschreibung, Klassifizierung und dem Verständnis von Gesteinen.
Der Mineralbestand und das Gefüge können damit quantitativ und qualitativ beschrieben werden. Mithilfe eines Trägermaterials lassen sich aber auch von ungebundenen Materialien wie Kies oder Sand Dünnschliffe herstellen und unter dem Mikroskop untersuchen.
Der VersuchsStollen Hagerbach stellt Dünnschliffe sowohl auf Wasserbasis als auch auf wasserfreier Basis professionell, kostengünstig und effizient her.
Siebanalyse
Mit Hilfe einer Serie von Sieben mit abnehmender Maschenweite wird das Probematerial nach Korngrösse sortiert.
Die Siebrückstände werden gewogen und grafisch als sogenannte Kornverteilungskurve dargestellt, wobei die Kurve den Durchgang in Massenprozenten in Funktion der Sieböffnung zeigt (Summenkurve).
Mit dieser Methode werden Proben in der Korngrösse zwischen Ø 125 und 0.063 mm analysiert.
Schlämmanalyse (Aräometer)
Ab einer Korngrösse von < 0.125 mm kann zur Bestimmung der Korngrössenverteilung das Aräometerverfahren angewendet werden.
Das zu analysierende Material wird in einem hohen Messzylinder aufgeschlämmt und die Korngrössenverteilung mit Hilfe des Aräometers anhand der Sedimentation über die Zeit bestimmt.
Klassifikation nach USCS (unified soil classification system)
Erfassung und Einteilung der Lockergesteine anhand bodenmechanischer Eigenschaften.
Parameter:
Einaxiale Druckfestigkeit
Beim einaxialen Druckversuch wird eine Zylinderprobe in Achsrichtung bis zum Bruch belastet. Der Probekörper wird bis zu einem Spannungsniveau von 25 – 75 % der erwarteten Bruchspannung axial belastet und wieder entlastet.
Axial- und Umfangdehungsaufnehmer zeichnen dabei die Veränderungen laufend auf. Aus den Be- und Entlastungsschleifen lassen sich verschiedene Parameter ermitteln. Dabei beschreibt das Elastizitätsmodul (Young’s modulus) die linear-elastische Beziehung zwischen dem angewandten Druck und der daraus entstehenden Deformation.
Die Querdehnzahl (Poisson’s ratio) resultiert aus dem Verhältnis zwischen der Längs- und Querverformung.
Triaxiale Druckfestigkeit mit Mehrstufentechnik
Der triaxiale Druckversuch dient der Ermittlung der Gesteinseigenschaften bei konstantem Seitendruck.
Der Prüfkörper wird bei einem definierten Seitendruck bis kurz vor dem Bruch axial belastet. Anschliessend wird der Seitendruck stufenweise erhöht und der Prüfkörper gleichzeitig weiter axial belastet. Bei der anschliessenden stufenweisen Entlastung werden die gleichen Seitendrücke angewandt und so die Restfestigkeit der Probe bestimmt.
Der triaxiale Druckversuch gibt des Weiteren Aufschluss über die Scherparameter (Kohäsion und Reibungswinkel). Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt darin, dass die Kornstruktur durch mehrmaliges Belasten kaum gestört wird und an einem Prüfkörper mehrere triaxiale Druckversuche mit unterschiedlichen Belastungsstufen durchgeführt werden können.
Spaltzugversuch
Beim Spaltzugversuch wird der Prüfkörper auf zwei gegenüberliegenden Mantellinien (Linienlast) bis zum Bruch belastet.
Die Druckkraft löst im Innern des Prüfkörpers Zugspannungen in Querrichtung aus.
Als Spaltzugfestigkeit wird die theoretische Grösse der Querzugspannung bei Eintritt des Bruches angenommen.
Punktlastversuch
Beim Punktlastversuch wird der Prüfkörper zwischen zwei Lasteinleitungsspitzen bis zum Bruch belastet.
Aus der gemessenen Bruchlast resultiert ein Indexwert für die Festigkeit des Gesteins.
Cerchar-Abrasivitätsindex
Der Cerchar Abrasivitätsindex ist definiert als Verschleiss einer Metallspitze beim Ritzen des Gesteins.
Mit einer normierten Metallspitze wird mit einer Auflast von 7 kg die frisch gebrochene Fläche des Gesteins geritzt. Mit jeweils einer neuen Metallspitze wird dieser Vorgang auf 3 Bruchflächen in je 2 verschiedene Richtungen wiederholt.
Mit einem Monokular wird der Durchmesser der entstandenen Abplattung gemessen und als Cerchar Abrasivitätsindex ausgewiesen.
Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau.
Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.
Amberg Engineering
Ingenieurdienstleistungen für den Bau von Untertaginfrastrukturen.
Planung, Design, Bau, Betrieb und Unterhalt von Bahn-, Strassen-, Versorgungs- und Metro-Tunnels sowie Kavernen.
Amberg Technologies
Systeme und Lösungen für die Bahn- und Tunnelvermessung.
Erfassung, Auswertung und Veredelung von Messdaten beim Infrastrukturbau.
Amberg Infra 7D
Digitale Dienstleistungen im Infrastrukturumfeld.
Geomonitoring, Mobile Mapping, digitales Bauen sowie Geomatik- und Inspektions-Dienstleistungen.
Amberg Loglay
Smarte Städte- und Bau-Logistiklösungen.
Durchdachte Logistiklösungen für effiziente und zukunftsgerichtete Bauvorhaben.
Amberg Infocon
Hochwertige Design- und BIM-Dienstleistungen.
Gestaltung, BIM, Beratung, PMC und IT-Lösungen für Architektur, Engineering und Bau.
VersuchsStollen Hagerbach
Das unterirdische Zukunftslabor.
Umfangreiche Untertage-Forschungsinfrastruktur für Tests und Entwicklungen, Baustoffprüflabor, Schulungszentrum und Event-Location.
QAECY
Intelligente Informationen.
Auswertung von Dokumenten und Daten mit künstlicher Intelligenz zur Schaffung einer einheitlichen Sicht der Realität.
Ihre Untertagebau-Experten
Ingenieurwesen in Bestform
Experten für Infrastruktur
Systeme und Lösungen
Experten für digitale Infrastruktur
Lösungen und Dienstleistungen
Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik
Lösungen für Baustellen
Experten für Planung und Konstruktion
Dienstleistungen
VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor
Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.
Ihre Analyse- und Testanforderungen
Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen
Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie
Lösungen und Dienstleistungen