Fels- und Naturstein

 
 

Der Bau eines Untertage- oder Tiefbauwerkes verändert das Kräfte- bzw. Spannungsfeld im umliegenden Gebirgsbereich.

Die Felsmechanik hat die Aufgabe, das Verhalten des Gebirges infolge dieser Spannungsumlagerungen zu untersuchen.

Die Modellbildung beinhaltet die Idealisierung der komplexen Wirklichkeit in Bezug auf das Materialverhalten, das statische System und die Belastungsgrössen.

Die Bestimmung der Materialkennwerte ist einer der ersten Schritte der Modellbildung.

Geologisch-Petrographische Parameter

Dünnschliffherstellung

Die Dünnschliffanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Beschreibung, Klassifizierung und dem Verständnis von Gesteinen.

Der Mineralbestand und das Gefüge können damit quantitativ und qualitativ beschrieben werden. Mithilfe eines Trägermaterials lassen sich aber auch von ungebundenen Materialien wie Kies oder Sand Dünnschliffe herstellen und unter dem Mikroskop untersuchen.

Der VersuchsStollen Hagerbach stellt Dünnschliffe sowohl auf Wasserbasis als auch auf wasserfreier Basis professionell, kostengünstig und effizient her.

Lockergesteinsanalysen

(Nach SN Norm)

Siebanalyse

Mit Hilfe einer Serie von Sieben mit abnehmender Maschenweite wird das Probematerial nach Korngrösse sortiert.

Die Siebrückstände werden gewogen und grafisch als sogenannte Kornverteilungskurve dargestellt, wobei die Kurve den Durchgang in Massenprozenten in Funktion der Sieböffnung zeigt (Summenkurve).

Mit dieser Methode werden Proben in der Korngrösse zwischen Ø 125 und 0.063 mm analysiert.

Schlämmanalyse (Aräometer)

Ab einer Korngrösse von < 0.125 mm kann zur Bestimmung der Korngrössenverteilung das Aräometerverfahren angewendet werden.

Das zu analysierende Material wird in einem hohen Messzylinder aufgeschlämmt und die Korngrössenverteilung mit Hilfe des Aräometers anhand der Sedimentation über die Zeit bestimmt.

Klassifikation nach USCS (unified soil classification system)

Erfassung und Einteilung der Lockergesteine anhand bodenmechanischer Eigenschaften.

Parameter:

  • Korngrössenverteilung (Sieb- & Schlämmanalyse)
  • Konsistenzgrenzen nach Atterberg
  • Organische Beimengungen

Felsmechanische Laborversuche nach SN oder ASTM Norm

Einaxiale Druckfestigkeit

Beim einaxialen Druckversuch wird eine Zylinderprobe in Achsrichtung bis zum Bruch belastet. Der Probekörper wird bis zu einem Spannungsniveau von 25 – 75 % der erwarteten Bruchspannung axial belastet und wieder entlastet.

Axial- und Umfangdehungsaufnehmer zeichnen dabei die Veränderungen laufend auf. Aus den Be- und Entlastungsschleifen lassen sich verschiedene Parameter ermitteln. Dabei beschreibt das Elastizitätsmodul (Young’s modulus) die linear-elastische Beziehung zwischen dem angewandten Druck und der daraus entstehenden Deformation.

Die Querdehnzahl (Poisson’s ratio) resultiert aus dem Verhältnis zwischen der Längs- und Querverformung.

Triaxiale Druckfestigkeit mit Mehrstufentechnik

Der triaxiale Druckversuch dient der Ermittlung der Gesteinseigenschaften bei konstantem Seitendruck.

Der Prüfkörper wird bei einem definierten Seitendruck bis kurz vor dem Bruch axial belastet. Anschliessend wird der Seitendruck stufenweise erhöht und der Prüfkörper gleichzeitig weiter axial belastet. Bei der anschliessenden stufenweisen Entlastung werden die gleichen Seitendrücke angewandt und so die Restfestigkeit der Probe bestimmt.

Der triaxiale Druckversuch gibt des Weiteren Aufschluss über die Scherparameter (Kohäsion und Reibungswinkel). Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt darin, dass die Kornstruktur durch mehrmaliges Belasten kaum gestört wird und an einem Prüfkörper mehrere triaxiale Druckversuche mit unterschiedlichen Belastungsstufen durchgeführt werden können.

Spaltzugversuch

Beim Spaltzugversuch wird der Prüfkörper auf zwei gegenüberliegenden Mantellinien (Linienlast) bis zum Bruch belastet.

Die Druckkraft löst im Innern des Prüfkörpers Zugspannungen in Querrichtung aus.

Als Spaltzugfestigkeit wird die theoretische Grösse der Querzugspannung bei Eintritt des Bruches angenommen.

Punktlastversuch

Beim Punktlastversuch wird der Prüfkörper zwischen zwei Lasteinleitungsspitzen bis zum Bruch belastet.

Aus der gemessenen Bruchlast resultiert ein Indexwert für die Festigkeit des Gesteins.

Cerchar-Abrasivitätsindex

Der Cerchar Abrasivitätsindex ist definiert als Verschleiss einer Metallspitze beim Ritzen des Gesteins.

Mit einer normierten Metallspitze wird mit einer Auflast von 7 kg die frisch gebrochene Fläche des Gesteins geritzt. Mit jeweils einer neuen Metallspitze wird dieser Vorgang auf 3 Bruchflächen in je 2 verschiedene Richtungen wiederholt.

Mit einem Monokular wird der Durchmesser der entstandenen Abplattung gemessen und als Cerchar Abrasivitätsindex ausgewiesen.

Amberg Group
100%
inhabergeführt
7
Unternehmen
600+
Mitarbeitende

Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau. 

Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.

go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Engineering

Ihre Untertagebau-Experten

  • Bahntunnel inklusive Hochgeschwindigkeitsstrecken
  • Metro-Linien
  • Tunnel- und Schachtinfrastrukturen
  • Kavernen mit grossen Querschnitten
  • Energiespeicher und Versorgungstunnel

Ingenieurwesen in Bestform

  • Amberg Engineering bietet zahlreiche Dienstleistungen für Ihren gesamten Projektzyklus – von der Machbarkeit über die Planung und den Bau bis zur Erneuerung Ihrer Infrastruktur.
  • Ausgebildete Spezialisten und Experten für Planung und Konstruktion, Geotechnik und Projektmanagement.
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Technologies

Experten für Infrastruktur

  • Bahn, Metro, Tunnel
  • Unterirdischer Raum
  • Bergbau und Schächte

Systeme und Lösungen

  • Feste Fahrbahn, Schottergleisbau, Kartierung, Vermessung und Inspektion
  • Führung von Tunnelmaschinen
  • Tunnelprofilmessungen und Absteckung
  • Unebenheiten
  • Kontrolle der Schichtstärke
  • Oberflächeninspektion
  • Geologische Vorhersage während des Tunnelvortriebs
  • Vermessung und Datenauswertung & Wartung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infra 7D

Experten für digitale Infrastruktur

  • Datenerfassung und -verarbeitung
  • Monitoring
  • Vermessung von geotechnischen Arbeiten
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Prozessoptimierung und digitale Durchgängigkeit

Lösungen und Dienstleistungen

  • Geo-Monitoring
  • Mobile Mapping
  • Geomatik-Dienstleistungen
  • Inspektionsdienste
  • Digitales Bauen
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Loglay

Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik

  • Management von Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette
  • Verbesserte Baustellenlogistik in dichten Städten
  • Bis zu 50% des wahren Potenzials von Anlagen erschliessen
  • Integration von Kreislaufwirtschaft in das Bauwesen
  • Nutzung intelligenter Daten in der gesamten Lieferkette

Lösungen für Baustellen

  • Durchgängige digitale Logistik-Prozesse
  • Rapid Prototyping und intelligente Sensoren (IoT)
  • Logistikkonzept und Handbuch (3D/4D)
  • Integration von Logistikdaten
  • Logistik-Informationsmanagement (LIM)
  • Baulogistik-Management (CLM)
  • Management von externen Hubs und Konsolidierung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infocon

Experten für Planung und Konstruktion

  • Integration von Planung und BIM
  • Koordination zwischen verschiedenen Disziplinen
  • Einrichtung von Informationsabläufen
  • Gebäudemanagement und BIM-Integration
  • Visualisierungen

Dienstleistungen

  • BIM-Implementierung und Erstellung von Modellen
  • Kollisionserkennung, Koordination und Kollisionsauflösung
  • Konstruktionsdokumentation und Werkstattzeichnungen
  • 4D-Simulation und 5D-Schätzung
  • Unterirdische Versorgungseinrichtungen
  • Laserscan zu As-Built-Modellen
  • IT-Lösungen – BIM-Integration mit FM-Anwendungen
go back
go to website
VersuchsStollen Hagerbach

VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor

Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.

Ihre Analyse- und Testanforderungen 

  • Test- und Prototypumgebung im realen Massstab
  • Analyse von Baumaterialien
  • Schulungseinrichtung
  • Einzigartige Location für Ihre Veranstaltung

Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen

  • Verschiedene Testgelände, Testverfahren und Management
  • Beton- und Felslabor
  • Schulungsumgebung und Lehrplan
  • Seminarräume, Event-Kaverne und Restaurant
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] QAECY

Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie 

  • KI-Agent speziell für die AEC-Industrie
  • Einfacher Zugang zu komplexen Projektinformationen
  • Hilft, zuverlässige und fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Öffnet Datensilos, entriegelt alle Inhalte und deckt den Kontext auf
  • Mühelose Interaktion mit Ihrem wertvollsten Kapital – Ihrem kollektiven Wissen

Lösungen und Dienstleistungen

  • KI-Agent als Dienstleistung
  • Strategische Beratung und Schulung
  • Entwicklung von massgeschneiderten Lösungen
go back
go to website