Erfahren Sie mehr über die Startups, die an der laufenden Challenge teilnehmen und natürlich auch über diejenigen, die bereits in der Vergangenheit an der Mars Habitat Challenge teilgenommen haben.
Gewinner 2024
RoBoa, Zürich, Schweiz - Die Roboterrevolution, die dorthin geht, wo nichts anderes hingehen kann!
Bei der Katastrophenhilfe, z. B. nach Erdbeben, fehlt es an technischen Lösungen, um unter Trümmern verschüttete Opfer schnell zu finden und zu retten. Bestehende Lösungen sind nicht in der Lage, sich in sehr beengten, rauen und gefährlichen unbekannten Umgebungen zu bewegen. In der industriellen Inspektion ist der Zutritt von Menschen zu Inspektions- und Wartungszwecken gefährlich, während bestehende Lösungen in verwinkelten, unübersichtlichen, scharfen oder rutschigen Umgebungen Schwierigkeiten haben.
RoBoa überwindet diese Einschränkungen mit seinem hochmodernen, schlangenähnlichen Roboter und kommt dorthin, wo weder Menschen noch andere Roboter hinkommen! Der modulare Roboter kombiniert eine auf Wachstum basierende Fortbewegung mit bemerkenswerter Manövrierfähigkeit, Umgebungswahrnehmung und der Möglichkeit, Flüssigkeiten zuzuführen.
Die Roboterinnovation von RoBoa wird Katastropheneinsätze verändern, um Leben zu retten, unbekannte Umgebungen zu erkunden und industrielle Rohrleitungen, Abwasserkanäle und Tanks sicher zu inspizieren.
Algorized, Etoy, Schweiz - Sensorik und Wahrnehmung KI
Gestützt auf jahrelange akademische Forschung, ermöglicht Algorized eine neue Welt von Sensor- und Positionierungsanwendungen durch ein reines Software-Upgrade für bestehende Standardsensoren. Die Algorized-Plattform nutzt firmeneigene Algorithmen, um eine riesige Datenmenge zu erschliessen. Sie ermöglicht die Lokalisierung und die Erkennung von Personen, indem sie Lebenszeichen wie Atmung und Herzfrequenz überall erfasst, sogar durch Wände hindurch. Die Algorized-Software kann auf jedem Ultrabreitband (UWB)-Radarchip eingesetzt werden. Die Anwendungsbereiche reichen von der Automobilbranche über Sicherheit und Unterhaltung bis hin zur Gesundheitsvorsorge und darüber hinaus.
BTRY AG, Dübendorf, Schweiz - Festkörper-Li-Ionen-Akku
BTRY hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner Festkörperbatterietechnologie den Bereich der Energiespeicherung neu zu definieren. Unser Ansatz, der sich auf die Bereiche IoT, Unterhaltungselektronik und Luft- und Raumfahrt konzentriert, kombiniert hohe Energiedichte, überlegene Temperaturstabilität und die Fähigkeit zur Schnellladung innerhalb einer Minute. Durch die Verwendung eines anpassbaren monolithischen Dünnschichtstapels bieten wir eine beispiellose Abstimmbarkeit von Batterieeigenschaften und Formfaktoren, während wir uns durch unseren lösungsmittelfreien Herstellungsprozess auf Nachhaltigkeit konzentrieren.
irmos technologies AG, Zürich, Schweiz - Monitoring Infrastructure Health
Irmos Technologies ist ein preisgekröntes ETH-Spin-off mit dem Ziel, die sichere Lebensdauer bestehender Gebäude, Brücken und kritischer Infrastrukturen zu maximieren, basierend auf Sensordaten und intelligenten Analysen. Wir ermöglichen es den Eigentümern grosser Gebäude- und Brückenportfolios, die Wartungskosten zu optimieren und das Risiko von Ausfallzeiten und Einstürzen zu minimieren. Unsere Lösung übersetzt Schwingungen, die durch Wind oder Verkehr erzeugt werden, in strukturelle Gesundheitsmetriken für eine vorausschauende Wartungsplanung. Unser Produkt wird bereits in mehreren realen Gebäuden und Brücken eingesetzt und wir arbeiten mit den besten Ingenieurbüros der Schweiz zusammen.
Wir sehen eine tiefgreifende Anwendung in extraterrestrischen Umgebungen voraus, wo Infrastrukturen zahlreichen Gefahren ausgesetzt sind und ihre strukturelle Integrität für das Überleben von Menschen, Pflanzen und kritischen Maschinen entscheidend ist. Die Möglichkeit, unser System im VersuchsStollen Hagerbach zu testen, wird uns die Möglichkeit geben, die Leistung unter extremen Anregungsbedingungen zu validieren und zu verbessern.
Neology Hydrogen SA, Lutry, Schweiz - Revolutionizing Hydrogen Supply
Die von Aris Maroonian und Ruben Feldman mitbegründete Neology Hydrogen SA revolutioniert den Wasserstoff-Energiesektor mit unserer bahnbrechenden grünen Ammoniak-Cracking-Technologie. Unsere Innovation liegt in der effizienten Umwandlung von Ammoniak in hochreinen Wasserstoff, der für Anwendungen im Transportwesen, einschliesslich schwerer Nutzfahrzeuge, und in industriellen Prozessen entscheidend ist. Durch das Cracken von Ammoniak (NH3) in Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2) und die anschliessende Reinigung von H2 durch fortschrittliche Trennverfahren bieten wir eine nachhaltige, emissionsfreie Wasserstoffversorgung. Dieses Verfahren ist speziell auf das Transportwesen und die Schwerindustrie zugeschnitten, löst die Herausforderungen bei der Wasserstoffspeicherung und -verteilung und ebnet den Weg für eine sauberere, umweltfreundlichere Zukunft.
Gewinner 2023
Aura System srl, Mailand, Italien - Die erste atmende grüne Wand Italiens
Aura hat sich auf die Entwicklung "atmender" grüner Wände spezialisiert, die eine Vielzahl von ungesunden und gefährlichen Schadstoffen, die in geschlossenen Räumen häufig vorkommen, wirksam beseitigen. Durch die Verwendung natürlicher Elemente gewährleisten die Wände von Aura eine hohe Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit während des gesamten Lebenszyklus des Produkts. Die Wände von Aura sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Innenräume einfügen und den Bewohnern viele physische und psychische Vorteile bieten, wie z. B. die Absorption von CO2 und flüchtigen organischen Verbindungen, Lärmreduzierung und positive Interaktionen mit Pflanzen. Diese energieeffiziente Lösung birgt auch ein immenses Potenzial für die Reduzierung von Emissionen in grossen Gebäuden, da Aura der Ansicht ist, dass Biotechnologien wesentliche Werkzeuge für den ökologischen Wandel sind, da sie eine höhere Effizienz als mechanische Lösungen bieten und das Potenzial haben, die Umwelt nicht zu belasten. Die Vision des Unternehmens ist es, städtische Gebiete zu begrünen und das Potenzial biologischer Systeme zu nutzen, die auch eine natürliche Verbindung zum Menschen haben.
Hexem SA, Le Châble, Schweiz - High performance biogas
Hexem hat die Abwasserbehandlung miniaturisiert. Unsere Technologie ermöglicht die Rückgewinnung von Biogas und sauberem Wasser. Hexems Reaktoren sind mindestens 20-mal kleiner als herkömmliche Technologien, was einen Einsatz auf dem Mars ermöglicht. Die Technologie von Hexem benötigt keinen Sauerstoff, welcher eine knappe Ressource auf dem Mars ist. Auf der Erde haben Producenten von hochkonzentriertem Abwasser einen Anreiz, dieses zu behandeln, da die Kosten für die Klärung eingespart und CO2-neutrales Biogas produziert werden. Die Hauptnutzer sind die Lebensmittel- und Getränkeindustrie wie z.B. Molkereien, Brauereien, Winzer und andere. Hexem hat einen TRL 5-Prototyp entwickelt, der bis zu 20 kg/m³/Tag organische Stoffe aus dem Abwasser entfernt und dabei reines Biogas produziert. Fünf potenzielle Kunden, Ingenieurbüros und Molkereiunternehmen, haben Interessenbekundungen unterzeichnet. Hexem ist im walliser Handelsregister eingetragen. Die Gründer Michael Siegert (Geschäftsführer) und Miroslava Varničić (Forschung und Entwicklung) skalieren die Technologie derzeit mit Hilfe des Teams von Professor Jan van Herle an der EPFL. Unsere langfristige Vision ist es, mobile Hexem-Systeme zu vermieten.
SEPARATIC, Fribourg, Schweiz
SEPARATIC entwickelt ein neuartiges Membrandesign, bei dem ein Adsorptionsmittel in die Membran eingearbeitet wird. Eines der Gase in der Mischung interagiert mit einem Adsorptionsmittel und bleibt daran haften, während das andere Gas bzw. die anderen Gase durchgelassen werden. Diese Konstruktion kann für die direkte Abscheidung von CO2 aus der Luft oder aus Emissionsquellen verwendet werden. Das Konzept wurde bereits im Labormassstab getestet und hat zu ersten erfolgreichen Ergebnissen geführt. Die Idee besteht darin, diese Membranen in einem Modul in Reihe zu schalten und Luft (oder ein beliebiges Gas) hindurchströmen zu lassen. Das in der Luft enthaltene CO2 bleibt beispielsweise an dem Adsorptionsmaterial haften, während N2 und O2 ungehindert passieren können. Wenn die Kapazität erreicht ist, kann das CO2 durch einfaches Erhitzen unter Vakuum wieder freigesetzt werden und das System kann erneut verwendet werden. Das abgeschiedene CO2 wird wieder in den Wirtschaftskreislauf eingespeist und besitzt einen zusätzlichen Wert.
Stat Peel, Glarus, Schweiz - Material Selective Detection System
Stat Peel ist ein Schweizer Hersteller eines materialselektiven Aerosol-Detektionssystems, das die neueste Sensor-, Funk- und Datenanalysetechnologie nutzt, um Menschen und Einrichtungen vor potenziell schädlicher Kontamination zu schützen. Unser einfach zu bedienendes System überwacht die Exposition von Menschen gegenüber luftgetragenen Partikeln, so dass Unternehmen neuartige Nanomaterialien unbesorgt verwenden können. Obwohl das Identifier-System ursprünglich für die Überwachung von CNTs und Graphen entwickelt wurde, kann es auch verschiedene Arten von Mineralien, Metalloxiden und Polymerpartikeln in harmlosen Hintergrundpartikeln erkennen.
UMAMI, Zürich, Schweiz - Inspired by Nature
Klimaveränderungen, Land- und Wasserknappheit stellen eine zunehmende Herausforderung für die Ernährung einer ständig wachsenden Weltbevölkerung dar. Wir bei Umami sind davon überzeugt, dass Lebensmittel auch unter ungünstigen oder extremen Umweltbedingungen nachhaltig produziert werden können. Zu diesem Zweck haben wir eine vertikale Aquaponic-Farm im Herzen von Zürich gebaut. Mit einem permakulturellen Ansatz haben wir ein Ökosystem mit einer Vielzahl von Organismen geschaffen, die in Synergie miteinander leben, während wir alle Vorteile der traditionellen vertikalen Landwirtschaft nutzen. Jeder dieser Organismen trägt zum Ökosystem bei, indem er Abfallprodukte in eine Ressource für andere Arten umwandelt. Auf diese Weise haben wir eine ausgewogene Umgebung geschaffen, die so reich an Nährstoffen ist, dass wir keine externen Ressourcen wie Düngemittel, künstliche Pestizide oder Antibiotika einsetzen müssen.
Gewinner 2022
SoHHytec SA, Lausanne, Schweiz - Solar Fuel, the smarter way.
SoHHytec bietet Systeme zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Brennstoffen (Wasserstoff), Elektrizität und Wärme vor Ort an, die kostengünstig, sauber und umweltfreundlich sind. Die Technologie von SoHHytec basiert auf einem konzentrierten integrierten photoelektrochemischen Ansatz. Der "Arb's Pod" ist ein fortschrittliches System, das das einfallende konzentrierte Sonnenlicht zur gleichzeitigen Erzeugung von Kraftstoff, Strom und Wärme nutzt und dabei einen Systemwirkungsgrad von bis zu 70 % erreicht.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit bei der Machbarkeitsstudie.
Swoxid, Lausanne, Schweiz
SWOXID hat einen gravitativen solarthermischen Wasserreiniger entwickelt, der verunreinigtes Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht filtert und sterilisiert. Er benötigt weder Strom noch die Dosierung von chemischen Mitteln, um die Sterilisationswirkung zu erzielen.
Open-ATS, Zürich, Schweiz
Effiziente autonome Nahverkehrslösungen durch ein skalierbares 3D-gedrucktes Bodenfahrzeug von Open-ATS.
Mixteresting GmbH, Leonding, Österreich
Mixteresting AI entwirft und optimiert Betonmischungen für spezielle Anwendungsfälle. Durch ihre Erkenntnisse können Sie auf schnelle und einfache Weise bessere Mischungen entwickeln.
LYS Technologies, Kopenhagen, Dänemark
Mit Licht gesünder leben und es für alle zugänglich machen. Created by LYS Technologies.
Gewinner 2021
ANYbotics AG, Zürich, Schweiz
Autonome Roboter für industrielle Inspektionen. Die End-to-End-Roboterlösung von ANYbotics automatisiert industrielle Inspektionen. Die Roboter liefern den Anlagenbetreibern die Informationen, um die Betriebszeit der Anlagen zu maximieren, die Sicherheit zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Medusoil SA, Lausanne, Schweiz
Mineralisierung von Kohlenstoff im Untergrund. Medusoil hat eine patentierte Containertechnologie zur Herstellung einer hochwertigen, umweltfreundlichen Flüssiglösung für minimalinvasive Bodeninjektionen entwickelt.
MOBBOT SA, Fribourg, Schweiz
Digitalisierung von Spritzbetonprozessen. MOBBOT hat gezeigt, dass das Sammeln von Daten während der Spritzarbeiten es ermöglicht, den Prozess und die Qualität des Spritzbetons zu optimieren, dank der Überwachung der Zeitabschnitte, des Verbrauchs von Beton, Beschleuniger und Luft und der Bewertung der Leistung der Bediener.
NEMATX AG, Zürich, Schweiz
Industrieller 3D-Druck jenseits aller Grenzen. NematX entwickelt eine industrielle 3DP-Plattform, die auf ihrer eigenen "Nematic 3DP Technology" basiert. Das Unternehmen leistet Pionierarbeit bei der Verwendung von Flüssigkristallpolymeren für die additive Fertigung. In Kombination mit firmeneigenen Algorithmen für das Teiledesign und hochpräziser 3DP-Hardware kann NematX die für die industrielle Produktion erforderliche Kombination aus Teileleistung und Fertigungspräzision bieten.
YASAI, Zürich, Schweiz
DIE ZUKUNFT IST VERTIKAL. MEHR MIT WENIGER ANBAUEN. YASAI baut und verwaltet vertikale Farmen auf der Grundlage der Kreislaufwirtschaft, um Lebensmittelsysteme zu verändern.
Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau.
Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.
Amberg Engineering
Ingenieurdienstleistungen für den Bau von Untertaginfrastrukturen.
Planung, Design, Bau, Betrieb und Unterhalt von Bahn-, Strassen-, Versorgungs- und Metro-Tunnels sowie Kavernen.
Amberg Technologies
Systeme und Lösungen für die Bahn- und Tunnelvermessung.
Erfassung, Auswertung und Veredelung von Messdaten beim Infrastrukturbau.
Amberg Infra 7D
Digitale Dienstleistungen im Infrastrukturumfeld.
Geomonitoring, Mobile Mapping, digitales Bauen sowie Geomatik- und Inspektions-Dienstleistungen.
Amberg Loglay
Smarte Städte- und Bau-Logistiklösungen.
Durchdachte Logistiklösungen für effiziente und zukunftsgerichtete Bauvorhaben.
Amberg Infocon
Hochwertige Design- und BIM-Dienstleistungen.
Gestaltung, BIM, Beratung, PMC und IT-Lösungen für Architektur, Engineering und Bau.
VersuchsStollen Hagerbach
Das unterirdische Zukunftslabor.
Umfangreiche Untertage-Forschungsinfrastruktur für Tests und Entwicklungen, Baustoffprüflabor, Schulungszentrum und Event-Location.
QAECY
Intelligente Informationen.
Auswertung von Dokumenten und Daten mit künstlicher Intelligenz zur Schaffung einer einheitlichen Sicht der Realität.
Ihre Untertagebau-Experten
Ingenieurwesen in Bestform
Experten für Infrastruktur
Systeme und Lösungen
Experten für digitale Infrastruktur
Lösungen und Dienstleistungen
Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik
Lösungen für Baustellen
Experten für Planung und Konstruktion
Dienstleistungen
VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor
Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.
Ihre Analyse- und Testanforderungen
Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen
Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie
Lösungen und Dienstleistungen