1970 gründete der Bergingenieur Dr. Rudolf Amberg den Versuchsstollen Hagerbach als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für den Tunnelbau.
Zunächst standen Versuche der Bohr- und Sprengtechnik im Vordergrund: 1974 bis 1976 wurde die Sprenganlage mit Sprengkammer gebaut, Schießstollen und Beobachtungsbunker errichtet und durch die Schaffung eines zweiten Zugangs, der Umluftbetrieb ermöglicht.
Mit der Eröffnung einer Kantiene 1979 begann die Gastronomie im Kleinen und hat bis Heute eine wunderbare Entwicklung erlebt. Die Gastronomie wächst von Jahr zu Jahr.
In den 80-er Jahren erfolgte die Errichtung einer Schießanlage zur Untersuchung von mechanischen Eigenschaften an Geschützen.
Die Inbetriebnahme des Baustoffprüflabors im Jahr 1984 war eine bedeutsame Weichenstellung hinsichtlich des Leistungsangebots des VSH.
Unsere Unabhängigkeit und Kompetenz wird durch die Akkreditierung bei der SAS seit 1994 laufend überprüft und bestätigt.
In den Folgejahren kommt es zur Errichtung einer Betonanlage zur Unterstützung von Betonspritzversuchen (1995) und mit der Entwicklung von speziellen Schulungen und Trainings zur Erweiterung unseres Leistungsangebots für die Tunnelsicherheit.
Im Dezember 2024 hat der Bundesrat unseren VersuchsStollen Hagerbach zur «Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung» ernannt. Diese Anerkennung ist nicht nur ein bedeutender Meilenstein für uns, sondern auch ein Beweis für Schweizer Innovationskraft, zukunftsorientierte Forschung und wegweisende Technologien. Mit der Anerkennung durch den Bund beginnt für den VersuchsStollen Hagerbach ein neues Kapitel, das voller spannender Entwicklungen steckt.