In einer Zeit zunehmender Bevölkerungsdichte, des Klimawandels und der Ressourcenknappheit wächst die Bedeutung nachhaltiger Energielösungen, vor allem im städtischen Umfeld, weiter.
Die Nutzung unterirdischer Räume bietet einen vielversprechenden Weg für Initiativen für saubere Energie, die auf die Förderung eines nachhaltigen Lebens abzielen.
Der VersuchsStollen Hagerbach kann in verschiedenen Massstäben Raum bieten, um verschiedene Energiespeichermöglichkeiten zu verbinden, sie zu steuern und so unterirdische Energienetze für Anwendungen unterschiedlicher Grössenordnungen zu simulieren.
Wir freuen uns, Ihr Projekt auszuführen
Im VersuchsStollen Hagerbach entstehen in Labors weit unter der Erde neue Visionen der Städte von morgen.
Kein Wunder, dass der Bundesrat unseren faszinierenden Stollen im Dezember 2024 zur Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung ernannt hat.
Neugierig geworden? Dann: Film ab!
Ein überzeugendes Beispiel ist die thermische Aktivierung von unterirdischen Tunneln, die ein beträchtliches Potenzial für die Nutzung von geothermischer und aerothermischer Energie aufweist. Dieser Ansatz fördert kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösungen für verschiedene Bedürfnisse, unter anderem:
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung in der Erforschung und Entwicklung von Tunnelsystemen sowie der Mitgliedschaft bei "Geothermie Schweiz" ist der VersuchsStollen Hagerbach die beste Plattform, um das Konzept der "Energietunnel" besser zu verstehen.
Ein weiteres Beispiel für Energielösungen ist Wasserstoff: Obwohl er das am häufigsten vorkommende Element im Universum ist, stellt seine natürliche Knappheit aufgrund seiner reaktiven Eigenschaften eine Herausforderung dar. Die Fortschritte bei den erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wasser- und Windkraft ermöglichen jedoch die Erzeugung von Wasserstoff durch Wasserelektrolyse. Eine wirksame Speicherung von Wasserstoff in unterschiedlichen Größenordnungen ist ein Muss für die breite Einführung von wasserstoffbasierten Energiesystemen in verschiedenen Sektoren und Anwendungen.
Um überschüssigen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu speichern, sind gross angelegte Speicherlösungen unerlässlich. Unterirdische geologische Medien, einschliesslich künstlicher Kavernen, wie sie vom VersuchsStollen Hagerbach angeboten werden, stellen eine praktikable Option für die Speicherung von Wasserstoff in großem Massstab dar.
Das Know-how von Hagerbach bei der Bereitstellung von Kavernen unterschiedlicher Grösse erleichtert das Experimentieren mit verschiedenen Wasserstoffspeichermethoden, wobei Herausforderungen wie die Notwendigkeit erheblicher Puffergasmengen, die Reaktivität von Wasserstoff mit Metallen, der mikrobielle Abbau und seine Mobilität, um nur einige zu nennen, berücksichtigt werden.
Innosuisse Flagship Initiative:
SwissSTES - Saisonale thermische Energiespeicher
Projekt Partner: SCAUT (including Hagerbach Test Gallery)
Ohne einen erheblichen Ausbau der saisonalen Energiespeicherung wird die Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien nicht durchführbar sein. Saisonale thermische Energiespeicher (STES) können dabei eine bedeutende Rolle spielen. Ihre Bedeutung für die Verbesserung der Versorgungssicherheit wurde bisher unterschätzt, obwohl sie das Potenzial haben, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten zu verringern, die Integration erneuerbarer Energien und Abwärme zu maximieren, die Nachfragespitzen zu glätten und die Winterstromlücke zu schliessen.
Innosuisse Flagship Initiative:
AEGIS-CH (Advanced Geothermal Systems to improve the resilience of the Swiss energy system through the development and integration of Advanced Geothermal Systems (AGS).
Industrie Partner: VersuchsStollen Hagerbach und weitere
Das interdisziplinäre Konsortium AEGIS-CH, das sich aus akademischen und industriellen Partnern zusammensetzt, arbeitet in zwei Hauptentwicklungsclustern:
Der SUBSPACE ENERGY HUB im VersuchsStollen Hagerbach dient als ideale Plattform für die koordinierte Entwicklung, das Prototyping und die Installation neuer Technologien, die darauf abzielen, bewährte Verfahren für die nachhaltige Energienutzung und -speicherung zu fördern. Der Hub integriert sowohl über- als auch unterirdische Einrichtungen zum Nutzen der Gesellschaft und stellt ein beispielhaftes Ökosystem für die nachhaltige Energiespeicherung und -Versorgung in zukünftigen Städten dar.
In Zusammenarbeit mit Partnern will VSH eine visionäre, nachhaltige und CO2-neutrale unterirdische Infrastruktur schaffen, die die Entwicklung, den Prototypenbau und den Einsatz unterirdischer Raumnutzung, einschliesslich alternativer Energiequellen wie Sonne, Wind und Erdwärme, erleichtert.
Dieser Wandel beinhaltet den Einsatz umweltfreundlicher, elektrisch betriebener Geräte in Verbindung mit kohlenstoffarmen Unterbodenkonstruktionen und Materialien. Im Rahmen dieser Initiative haben die Partner spezielle Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, um neue Massstäbe in verschiedenen technologischen Bereichen zu setzen und Industrienetzwerke sowie eine schnelle Wissensentwicklung zu fördern.
Der SUBSPACE ENERGY HUB zielt darauf ab, praktische Demonstrationen und Diskussionen über nachhaltige Lösungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen zu führen, wichtige Akteure zu vernetzen, künftige Generationen und Entscheidungsträger einzubeziehen und durch Wissensaustausch und gemeinsame Visionsentwicklung zum Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen.
Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau.
Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.
Amberg Engineering
Ingenieurdienstleistungen für den Bau von Untertaginfrastrukturen.
Planung, Design, Bau, Betrieb und Unterhalt von Bahn-, Strassen-, Versorgungs- und Metro-Tunnels sowie Kavernen.
Amberg Technologies
Systeme und Lösungen für die Bahn- und Tunnelvermessung.
Erfassung, Auswertung und Veredelung von Messdaten beim Infrastrukturbau.
Amberg Infra 7D
Digitale Dienstleistungen im Infrastrukturumfeld.
Geomonitoring, Mobile Mapping, digitales Bauen sowie Geomatik- und Inspektions-Dienstleistungen.
Amberg Loglay
Smarte Städte- und Bau-Logistiklösungen.
Durchdachte Logistiklösungen für effiziente und zukunftsgerichtete Bauvorhaben.
Amberg Infocon
Hochwertige Design- und BIM-Dienstleistungen.
Gestaltung, BIM, Beratung, PMC und IT-Lösungen für Architektur, Engineering und Bau.
VersuchsStollen Hagerbach
Das unterirdische Zukunftslabor.
Umfangreiche Untertage-Forschungsinfrastruktur für Tests und Entwicklungen, Baustoffprüflabor, Schulungszentrum und Event-Location.
QAECY
Intelligente Informationen.
Auswertung von Dokumenten und Daten mit künstlicher Intelligenz zur Schaffung einer einheitlichen Sicht der Realität.
Ihre Untertagebau-Experten
Ingenieurwesen in Bestform
Experten für Infrastruktur
Systeme und Lösungen
Experten für digitale Infrastruktur
Lösungen und Dienstleistungen
Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik
Lösungen für Baustellen
Experten für Planung und Konstruktion
Dienstleistungen
VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor
Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.
Ihre Analyse- und Testanforderungen
Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen
Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie
Lösungen und Dienstleistungen