Projektaufruf Infrastruktur

 
 

Fördermöglichkeit für innovative Forschungsprojekte 

Die Versuchsstollen Hagerbach AG – eine Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung – lädt zur Einreichung von Forschungsprojekten ein, die sich grundlegenden Herausforderungen in den Bereichen Energiesysteme, Lebensräume im Weltraum und Sicherheit, unterirdischer Tiefbau sowie smarte Städte widmen und infrastrukturelle Unterstützung benötigen. Ob individuell oder im Team, disziplinär oder interdisziplinär: Nutzen Sie unsere hochmoderne unterirdische Forschungsinfrastruktur, um Ihre Forschung zum Leben zu erwecken. Gefördert werden Projekte, die auf die Entwicklung, Installation, Nutzung und den Betrieb wissenschaftlicher Ausrüstung und Infrastruktur in unserem unterirdischen Forschungslabor in Flums (SG) angewiesen sind. Die Projektdauer beträgt zwischen einem und vier Jahren.

Einreichungsfristen

Anträge werden zweimal jährlich entgegengenommen und bewertet. Einreichungsfristen sind jeweils der 31. März und 30. September.

Wer kann sich bewerben?

Bewerbungen sind willkommen von erfahrenen Forschenden an akademischen Institutionen oder aus der Industrie, sowohl aus der Schweiz als auch aus dem Ausland. Interdisziplinäre und kollaborative Projekte werden besonders gefördert, da viele Fragestellungen nur im Zusammenspiel verschiedener Fachrichtungen effektiv behandelt werden können. Projekte mit drei oder mehr beteiligten Antragstellenden sind ausdrücklich erwünscht. Eine Person kann ihren Sitz auch im Ausland haben, sofern ihre Expertise für das Projekt wesentlich ist. Voraussetzung ist eine nachhaltige und synergetische Nutzung der Forschungsinfrastruktur mit nachweisbarem Mehrwert durch die Zusammenarbeit.

Förderkonditionen

  • Mindestens 75 % der Fördermittel müssen in Infrastrukturinvestitionen bei der VSHfliessen.
  • Maximale Förderung pro Antragsteller*in: 250'000 CHF pro Jahr
  • Maximale Förderung pro Projekt: 500'000 CHF pro Jahr
  • Minimale Fördersumme pro Projekt: 50'000 CHF
  • Mindestlaufzeit: 1 Jahr

Forschungsschwerpunkte

Projekte aus allen Forschungsbereichen bis TRL 6 (Technologiereifegrad) sind grundsätzlich förderfähig. Besondere Schwerpunkte sind: 

Auch Projekte ausserhalb dieser Themenbereiche können berücksichtigt werden, sofern sie eine nachhaltige Nutzung der Infrastruktur über die Projektlaufzeit hinaus aufzeigen.

Teilnahmevoraussetzungen

Persönliche Anforderungen

  • Antragstellende müssen mindestens 50 % (0.5 FTE) ihrer Arbeitszeit in Forschung (inkl. Lehre und Management) an einer anerkannten Institution in der Schweiz oder im Ausland aufwenden.
  • Ausnahmen gelten für klinisch tätige Forschende, Mitarbeitende von Start-ups (gegründet in den letzten fünf Jahren) sowie unabhängige Forschende.

Wissenschaftliche Qualifikation

  • Die Projektleitung (PI) muss mindestens vier Jahre Forschungserfahrung nach dem PhD nachweisen.
  • Ohne PhD beginnt die Zählung nach drei Jahren Vollzeitforschung.
  • Die PI muss in der Lage sein, ein Forschungsteam zu leiten und das Projekt zu steuern.

Kooperationen und Projektpartner 

  • Bei mehreren Antragstellenden tragen alle gemeinsam Verantwortung und leisten substanzielle Beiträge.
  • Hierarchische Abhängigkeiten zwischen Antragstellenden sind in der Regel ausgeschlossen.
  • Externe Partner dürfen mitwirken, sind jedoch nicht antragsberechtigt und tragen keine Projektverantwortung. 

Formale Anforderungen 

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig:

  • Phase 1: Ein zweiseitiger Projektentwurf mit Beschreibung des Forschungsvorhabens, der geplanten Einbindung der VSH, grober Budgetskizze und benötigter Infrastruktur ist bis zur jeweiligen Frist per E-Mail an info@hagerbach.ch (Betreff: VSH Research Infrastructure Call) einzureichen.
  • Phase 2: Nach einem zweiwöchigen formalen Check werden geeignete Kandidat*innen eingeladen, einen vollständigen Antrag (10 Seiten) innerhalb von acht Wochen einzureichen. 

Einreichung in Deutsch oder Englisch möglich. Pro Ausschreibungsrunde darf jede Person nur einen Antrag einreichen, jedoch bis zu drei laufende Projekte halten, sofern diese klar voneinander abgegrenzt sind und eine signifikante persönliche Beteiligung vorliegt.

Anleitung zur Bewerbung

Projektentwurf

Phase 1

Per E-Mail an info@hagerbach.ch mit dem Betreff VSH Infrastructure Calls:

  • Übergreifendes Thema (Bezug zu den Schwerpunkten der VSH)
  • Beschreibung des Vorhabens und geplanter Aktivitäten
  • Grobschätzung des Budgets
  • Art der zu finanzierenden Infrastruktur

Vollständiger Antrag

Phase 2 (nach positiver Bewertung)

  • Forschungsplan
  • Infrastrukturvorschlag (inkl. externe Expertise und Eigenleistungen für Aufbau und Betrieb)
  • Fundierter Bezug zu den strategischen Fokusbereichen und/oder nachhaltiger Nutzung der Infrastruktur (½ Seite)
  • Datenmanagementplan
  • Budget, Übersicht Forschungsteam, Lebensläufe
  • Liste von fünf unabhängigen Gutachter*innen

Einreichung und Auswahlverfahren

Anträge per E-Mail an info@hagerbach.ch mit dem Betreff VSH Aufruf zur Einrichung von Forschungsinfrastrukturprojekten

Evaluierungsprozess

Für vollständige Förderbedingungen siehe die Förderrichtlinien der Stiftung Hagerbach. 

1) Formale Prüfung

Durchführung durch die VSH AG inkl. Einschätzung zur strategischen Passung mit der nationalen Infrastrukturstrategie. Bewerbende erhalten Rückmeldung und ggf. Empfehlungen zur Verbesserung der Förderchancen.

2) Begutachtung und Förderempfehlung

Bei positiver Einschätzung wird der Antrag zusammen mit 1–2 unabhängigen Gutachten an die Stiftung Hagerbach weitergeleitet, die die endgültige Förderentscheidung trifft.

Für weitere Informationen oder Fragen kontaktieren Sie bitte: Dr. Michael Kompatscher (mkompatscher@hagerbach.ch) und/oder Dr. Julien Michels (jmichels@hagerbach.ch).

Amberg Group
100%
inhabergeführt
7
Unternehmen
600+
Mitarbeitende

Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau. 

Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.

go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Engineering

Ihre Untertagebau-Experten

  • Bahntunnel inklusive Hochgeschwindigkeitsstrecken
  • Metro-Linien
  • Tunnel- und Schachtinfrastrukturen
  • Kavernen mit grossen Querschnitten
  • Energiespeicher und Versorgungstunnel

Ingenieurwesen in Bestform

  • Amberg Engineering bietet zahlreiche Dienstleistungen für Ihren gesamten Projektzyklus – von der Machbarkeit über die Planung und den Bau bis zur Erneuerung Ihrer Infrastruktur.
  • Ausgebildete Spezialisten und Experten für Planung und Konstruktion, Geotechnik und Projektmanagement.
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Technologies

Experten für Infrastruktur

  • Bahn, Metro, Tunnel
  • Unterirdischer Raum
  • Bergbau und Schächte

Systeme und Lösungen

  • Feste Fahrbahn, Schottergleisbau, Kartierung, Vermessung und Inspektion
  • Führung von Tunnelmaschinen
  • Tunnelprofilmessungen und Absteckung
  • Unebenheiten
  • Kontrolle der Schichtstärke
  • Oberflächeninspektion
  • Geologische Vorhersage während des Tunnelvortriebs
  • Vermessung und Datenauswertung & Wartung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infra 7D

Experten für digitale Infrastruktur

  • Datenerfassung und -verarbeitung
  • Monitoring
  • Vermessung von geotechnischen Arbeiten
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Prozessoptimierung und digitale Durchgängigkeit

Lösungen und Dienstleistungen

  • Geo-Monitoring
  • Mobile Mapping
  • Geomatik-Dienstleistungen
  • Inspektionsdienste
  • Digitales Bauen
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Loglay

Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik

  • Management von Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette
  • Verbesserte Baustellenlogistik in dichten Städten
  • Bis zu 50% des wahren Potenzials von Anlagen erschliessen
  • Integration von Kreislaufwirtschaft in das Bauwesen
  • Nutzung intelligenter Daten in der gesamten Lieferkette

Lösungen für Baustellen

  • Durchgängige digitale Logistik-Prozesse
  • Rapid Prototyping und intelligente Sensoren (IoT)
  • Logistikkonzept und Handbuch (3D/4D)
  • Integration von Logistikdaten
  • Logistik-Informationsmanagement (LIM)
  • Baulogistik-Management (CLM)
  • Management von externen Hubs und Konsolidierung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infocon

Experten für Planung und Konstruktion

  • Integration von Planung und BIM
  • Koordination zwischen verschiedenen Disziplinen
  • Einrichtung von Informationsabläufen
  • Gebäudemanagement und BIM-Integration
  • Visualisierungen

Dienstleistungen

  • BIM-Implementierung und Erstellung von Modellen
  • Kollisionserkennung, Koordination und Kollisionsauflösung
  • Konstruktionsdokumentation und Werkstattzeichnungen
  • 4D-Simulation und 5D-Schätzung
  • Unterirdische Versorgungseinrichtungen
  • Laserscan zu As-Built-Modellen
  • IT-Lösungen – BIM-Integration mit FM-Anwendungen
go back
go to website
VersuchsStollen Hagerbach

VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor

Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.

Ihre Analyse- und Testanforderungen 

  • Test- und Prototypumgebung im realen Massstab
  • Analyse von Baumaterialien
  • Schulungseinrichtung
  • Einzigartige Location für Ihre Veranstaltung

Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen

  • Verschiedene Testgelände, Testverfahren und Management
  • Beton- und Felslabor
  • Schulungsumgebung und Lehrplan
  • Seminarräume, Event-Kaverne und Restaurant
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] QAECY

Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie 

  • KI-Agent speziell für die AEC-Industrie
  • Einfacher Zugang zu komplexen Projektinformationen
  • Hilft, zuverlässige und fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Öffnet Datensilos, entriegelt alle Inhalte und deckt den Kontext auf
  • Mühelose Interaktion mit Ihrem wertvollsten Kapital – Ihrem kollektiven Wissen

Lösungen und Dienstleistungen

  • KI-Agent als Dienstleistung
  • Strategische Beratung und Schulung
  • Entwicklung von massgeschneiderten Lösungen
go back
go to website