Die Versuchsstollen Hagerbach AG – eine Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung – lädt zur Einreichung von Forschungsprojekten ein, die sich grundlegenden Herausforderungen in den Bereichen Energiesysteme, Lebensräume im Weltraum und Sicherheit, unterirdischer Tiefbau sowie smarte Städte widmen und infrastrukturelle Unterstützung benötigen. Ob individuell oder im Team, disziplinär oder interdisziplinär: Nutzen Sie unsere hochmoderne unterirdische Forschungsinfrastruktur, um Ihre Forschung zum Leben zu erwecken. Gefördert werden Projekte, die auf die Entwicklung, Installation, Nutzung und den Betrieb wissenschaftlicher Ausrüstung und Infrastruktur in unserem unterirdischen Forschungslabor in Flums (SG) angewiesen sind. Die Projektdauer beträgt zwischen einem und vier Jahren.
Anträge werden zweimal jährlich entgegengenommen und bewertet. Einreichungsfristen sind jeweils der 31. März und 30. September.
Bewerbungen sind willkommen von erfahrenen Forschenden an akademischen Institutionen oder aus der Industrie, sowohl aus der Schweiz als auch aus dem Ausland. Interdisziplinäre und kollaborative Projekte werden besonders gefördert, da viele Fragestellungen nur im Zusammenspiel verschiedener Fachrichtungen effektiv behandelt werden können. Projekte mit drei oder mehr beteiligten Antragstellenden sind ausdrücklich erwünscht. Eine Person kann ihren Sitz auch im Ausland haben, sofern ihre Expertise für das Projekt wesentlich ist. Voraussetzung ist eine nachhaltige und synergetische Nutzung der Forschungsinfrastruktur mit nachweisbarem Mehrwert durch die Zusammenarbeit.
Projekte aus allen Forschungsbereichen bis TRL 6 (Technologiereifegrad) sind grundsätzlich förderfähig. Besondere Schwerpunkte sind:
Auch Projekte ausserhalb dieser Themenbereiche können berücksichtigt werden, sofern sie eine nachhaltige Nutzung der Infrastruktur über die Projektlaufzeit hinaus aufzeigen.
Persönliche Anforderungen
Wissenschaftliche Qualifikation
Kooperationen und Projektpartner
Formale Anforderungen
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig:
Einreichung in Deutsch oder Englisch möglich. Pro Ausschreibungsrunde darf jede Person nur einen Antrag einreichen, jedoch bis zu drei laufende Projekte halten, sofern diese klar voneinander abgegrenzt sind und eine signifikante persönliche Beteiligung vorliegt.
Projektentwurf
Phase 1
Per E-Mail an info@hagerbach.ch mit dem Betreff VSH Infrastructure Calls:
Vollständiger Antrag
Phase 2 (nach positiver Bewertung)
Einreichung und Auswahlverfahren
Anträge per E-Mail an info@hagerbach.ch mit dem Betreff VSH Aufruf zur Einrichung von Forschungsinfrastrukturprojekten
Evaluierungsprozess
Für vollständige Förderbedingungen siehe die Förderrichtlinien der Stiftung Hagerbach.
1) Formale Prüfung
Durchführung durch die VSH AG inkl. Einschätzung zur strategischen Passung mit der nationalen Infrastrukturstrategie. Bewerbende erhalten Rückmeldung und ggf. Empfehlungen zur Verbesserung der Förderchancen.
2) Begutachtung und Förderempfehlung
Bei positiver Einschätzung wird der Antrag zusammen mit 1–2 unabhängigen Gutachten an die Stiftung Hagerbach weitergeleitet, die die endgültige Förderentscheidung trifft.
Für weitere Informationen oder Fragen kontaktieren Sie bitte: Dr. Michael Kompatscher (mkompatscher@hagerbach.ch) und/oder Dr. Julien Michels (jmichels@hagerbach.ch).
Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau.
Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.
Amberg Engineering
Ingenieurdienstleistungen für den Bau von Untertaginfrastrukturen.
Planung, Design, Bau, Betrieb und Unterhalt von Bahn-, Strassen-, Versorgungs- und Metro-Tunnels sowie Kavernen.
Amberg Technologies
Systeme und Lösungen für die Bahn- und Tunnelvermessung.
Erfassung, Auswertung und Veredelung von Messdaten beim Infrastrukturbau.
Amberg Infra 7D
Digitale Dienstleistungen im Infrastrukturumfeld.
Geomonitoring, Mobile Mapping, digitales Bauen sowie Geomatik- und Inspektions-Dienstleistungen.
Amberg Loglay
Smarte Städte- und Bau-Logistiklösungen.
Durchdachte Logistiklösungen für effiziente und zukunftsgerichtete Bauvorhaben.
Amberg Infocon
Hochwertige Design- und BIM-Dienstleistungen.
Gestaltung, BIM, Beratung, PMC und IT-Lösungen für Architektur, Engineering und Bau.
VersuchsStollen Hagerbach
Das unterirdische Zukunftslabor.
Umfangreiche Untertage-Forschungsinfrastruktur für Tests und Entwicklungen, Baustoffprüflabor, Schulungszentrum und Event-Location.
QAECY
Intelligente Informationen.
Auswertung von Dokumenten und Daten mit künstlicher Intelligenz zur Schaffung einer einheitlichen Sicht der Realität.
Ihre Untertagebau-Experten
Ingenieurwesen in Bestform
Experten für Infrastruktur
Systeme und Lösungen
Experten für digitale Infrastruktur
Lösungen und Dienstleistungen
Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik
Lösungen für Baustellen
Experten für Planung und Konstruktion
Dienstleistungen
VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor
Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.
Ihre Analyse- und Testanforderungen
Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen
Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie
Lösungen und Dienstleistungen