Das Labor für Brandprüfungen im Versuchsstollen Hagerbach bietet ideale Bedingungen, ein umfassendes Know-how und die erforderlichen Akkreditierungen um Feuerwiderstand zu prüfen.
Seit mehr als einem Jahrzehnt führen wir vielfältige Feuerwiderstandstests im Versuchsstollen Hagerbach durch:
Beispiele von Brandprüfungen die kundenspezifisch im 1:1 Massstab durchgeführt werden können:
Wir sind nach EN 1363-1 und EN 1365-2 akkreditiert.
Abhängig von der angewendeten Temperaturkurve sind Prüfungen mit einer Dauer von 20 min bis 180 min möglich. Auf Kundenwunsch kann die Prüfung darüber hinaus im Minutentakt verlängert werden.
Bei akkreditierten Prüfungen ist zu beachten, dass die Prüfkörper nach ihrer Herstellung für mindestens 100 Tage unter speziellen klimatischen Bedingungen im VSH gelagert werden müssen, bevor sie geprüft werden dürfen.
Auf Kundenwunsch und ausserhalb der akkreditierten Prüfungen ist eine Verkürzung der Konditionierungsdauer möglich.
ETK, RWS, HC, HCmod, HCinc, EBA, ZTV-ING, Aussbrandkurve.
Auf Kundenwunsch sind Prüfungen nach Sondertemperaturkurven möglich.
Die Messsignale der Mantelthermoelemente werden an einer zentralen Messstation umgewandelt und in °C dargestellt.
Ein Computer erfasst alle 15 s oder 30 s sämtliche Temperaturen und hält diese fest. Die Ofentemperatur wird durch den Prüfingenieur, entsprechend dem vorgegebenen Temperaturverlauf, geregelt.
Prüfkörperabmessungen 2100 x 1900 x 300 mm (L X B X H)
Lagerung des Prüfkörpers unter speziellen klimatischen Bedingungen. Lagerung in Umgebungsluft mit 50 % relativer Feuchte bei einer Temperatur von 23 °C.
Der gemauerte Brandofen hat die Innenmasse 1500 x 1500 x 850 mm (L x B x H)
Name und Adresse des Prüflaboratoriums und dessen Akkreditierung und/oder Nummer der benannten Stelle, je nachdem, was zutrifft;
In der Regel erhalten Sie den Prüfbericht nach wenigen Tagen. Je nach Auslastung des Labors kann die Wartezeit bis zu 3 Wochen betragen.
Ja. Auf Kundenwunsch können Sie die Prüfung in unserem Brandlabor vor Ort begleiten.
Ja, wir bieten neue Möglichkeiten im VSH via Live Streaming und direkter Verbindung zum Prüfingenieur.
Es sind 2 Kameraeinstellungen und die Nachverfolgung der Temperaturkurve und Messdaten in Echtzeit möglich.
Über Platten oder Mantelthermoelemente. Direkte Kabelverbindung zum Messumformer. Aufzeichung alle 30 s.
Mit Mantelthermoelementen.
Diese werden vor dem Betonieren des Prüfkörpers auf die vom Kunden gewünschte Tiefe in der Schalung befestigt. Ein nachträgliches Einbringen der Thermoelemente ist durch ein spezielles Bohr- und Versetzverfahren möglich.
4 FPP. Bei fehlenden Erfahrungswerten zu den verwendeten Baustoffen empfiehlt sich eine Screening- oder Vergleichsprüfung.
Dabei können bis maximal 4 verschiedene Beton- oder Mörtelmischungen, sowie bis zu 2 Oberflächenapplikationen während einer Prüfungen verglichen werden.
Der VersuchsStollen Hagerbach nach Kundenvorgaben oder Kunde selbst.
300 x 300 x 250 mm (L X B X H)
Nein - auf Kundenwunsch möglich, ist aber nicht zwingend nötig.
Synthetische Mikrofasern haben einen noch niedrigeren E-Modul als synthetische Makrofasern.
Sie werden hauptsächlich verwendet, um das Frühschwinden zu reduzieren und um aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunktes (160 °C) die Brandbeständigkeit zu verbessern. Weiters erhöhen diese Fasern erheblich die Schlagfestigkeit und sind ebenfalls nicht korrodierend.
Synthetische Mikrofasern machen Beton sehr viel brandbeständiger. Die Fasern werden der Betonmischung während ihrer Produktion beigemengt. Im Falle eines Brandes wird der Dampfdruck im Beton aufgrund der durch die Fasern höheren Permeabilität so reduziert, dass es keine oder nur sehr geringe Abplatzungen gibt, was eine Standfestigkeit des Bauwerkes während und nach dem Brand gewährleistet.
Die Dosierung der Microfasern im Prüfkörper kann je nach Kundenwunsch angepasst werden.
Auf Wunsch verarbeiten wir die kundeneigenen Microfaser. Stellen Sie uns diese vor der Erstellung des Prüfkörper zu. Ebenso verarbeiten wir Microfasern von namhaften Herstellern aus aller Welt.
Besondere Bauprojekte bringen besondere Fragestellung mit sich - dies gilt auch für den Brandschutz.
Bei Grossprojekten finden immer mehr Lösungen Anwendung, die nicht über die üblichen Normentabellen oder Vorschriften abgedeckt werden können.
Im VersuchsStollen Hagerbach können projektspezifische Fragestellungen rund um den Brandschutz mit entsprechenden, flexiblen Prüfungssetups beantwortet werden. Dies auch wenn dazu bislang keine einschlägigen Normen vorliegen.
Je nach Prüfungsdauer und Brandkurve sind die Preise unterschiedlich. Grundsätzlich beginnen die Preise einer FWP nach ETK Temperaturkurve und einer Prüfdauer von 60 min bei ca CHF 8'300.-.
Zusätzliche Kosten entstehen z B durch die Prüfkörperherstellung, durch die Verwendung zusätzlicher Thermoelemente und deren Versetzarbeit vor oder nach der Prüfkörperherstellung, bei Prüfungen mit höheren Temperaturkurven oder bei Prüfungen mit Sondersetups gemäss Kundenwunsch.
Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau.
Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.
Amberg Engineering
Ingenieurdienstleistungen für den Bau von Untertaginfrastrukturen.
Planung, Design, Bau, Betrieb und Unterhalt von Bahn-, Strassen-, Versorgungs- und Metro-Tunnels sowie Kavernen.
Amberg Technologies
Systeme und Lösungen für die Bahn- und Tunnelvermessung.
Erfassung, Auswertung und Veredelung von Messdaten beim Infrastrukturbau.
Amberg Infra 7D
Digitale Dienstleistungen im Infrastrukturumfeld.
Geomonitoring, Mobile Mapping, digitales Bauen sowie Geomatik- und Inspektions-Dienstleistungen.
Amberg Loglay
Smarte Städte- und Bau-Logistiklösungen.
Durchdachte Logistiklösungen für effiziente und zukunftsgerichtete Bauvorhaben.
Amberg Infocon
Hochwertige Design- und BIM-Dienstleistungen.
Gestaltung, BIM, Beratung, PMC und IT-Lösungen für Architektur, Engineering und Bau.
VersuchsStollen Hagerbach
Das unterirdische Zukunftslabor.
Umfangreiche Untertage-Forschungsinfrastruktur für Tests und Entwicklungen, Baustoffprüflabor, Schulungszentrum und Event-Location.
QAECY
Intelligente Informationen.
Auswertung von Dokumenten und Daten mit künstlicher Intelligenz zur Schaffung einer einheitlichen Sicht der Realität.
Ihre Untertagebau-Experten
Ingenieurwesen in Bestform
Experten für Infrastruktur
Systeme und Lösungen
Experten für digitale Infrastruktur
Lösungen und Dienstleistungen
Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik
Lösungen für Baustellen
Experten für Planung und Konstruktion
Dienstleistungen
VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor
Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.
Ihre Analyse- und Testanforderungen
Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen
Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie
Lösungen und Dienstleistungen