Labor für Brandprüfungen & Feuerwiderstand

 
 

Wenn es um die Prüfung von Feuerwiderstand und Brandschutz mit schweizer Qualität geht, sind wir Ihre verlässliche Wahl.

Das Labor für Brandprüfungen im Versuchsstollen Hagerbach bietet ideale Bedingungen, ein umfassendes Know-how und die erforderlichen Akkreditierungen um Feuerwiderstand zu prüfen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt führen wir vielfältige Feuerwiderstandstests im Versuchsstollen Hagerbach durch:

  • Entwicklungsprüfungen an neuen Flucht- und Rettungssystemen
  • Prüfungen zu Forschungszwecken
  • akkreditierte Feuerwiderstandsprüfungen an Baustoffen und Bauteilen (STS 0060) und bestimmen der Feuerwiderstandsklasse (EN13501)

Beispiele von Brandprüfungen die kundenspezifisch im 1:1 Massstab durchgeführt werden können:

Wir freuen uns, Ihr Projekt auszuführen

Kontakt

Tel. + 41 81 734 14 20

Email

Fragen & Antworten

Wir sind nach EN 1363-1 und EN 1365-2 akkreditiert.

  • Generelle Feuerwiderstandsprüfungen zur Ermittlung des Abplatzverhaltens und der Brandbeständigkeit von Betonrezepturen, Mörteln und Betonersatzsystemen. Feuerwiderstandsprüfungen an Beton (Abplatzverhalten).
  • Feuerwiderstandsprüfungen an Sonderelementen (ohne eigene Produktenorm).
  • Feuerwiderstandsprüfungen zu Entwicklungs- und Forschungszwecken. Feuerwiderstandsprüfungen an Kragplatten (unter Last).
  • Feuerwiderstandsprüfungen nach Kundenvorgaben.
  • Sonderprüfungen an speziellen Materialien und Systemen, wie z B Holz, Kunststoff, Natursteine, Verbundwerkstoffe, Polymerbetone, Ultrahochfeste Betone, Spezialmörtel, Holzfaserbetone, Dämmbetone, Schachtdeckel, Abdeckungen, etc. zum Nachweis der Funktionalität von Systemen nach einer thermischen Einwirkung (z B Deckel, Einstiegsluken, Schachtabdeckungen, etc).

Abhängig von der angewendeten Temperaturkurve sind Prüfungen mit einer Dauer von 20 min bis 180 min möglich. Auf Kundenwunsch kann die Prüfung darüber hinaus im Minutentakt verlängert werden.

Bei akkreditierten Prüfungen ist zu beachten, dass die Prüfkörper nach ihrer Herstellung für mindestens 100 Tage unter speziellen klimatischen Bedingungen im VSH gelagert werden müssen, bevor sie geprüft werden dürfen.

Auf Kundenwunsch und ausserhalb der akkreditierten Prüfungen ist eine Verkürzung der Konditionierungsdauer möglich.

ETK, RWS, HC, HCmod, HCinc, EBA, ZTV-ING, Aussbrandkurve.

Auf Kundenwunsch sind Prüfungen nach Sondertemperaturkurven möglich.

Die Messsignale der Mantelthermoelemente werden an einer zentralen Messstation umgewandelt und in °C dargestellt.

Ein Computer erfasst alle 15 s oder 30 s sämtliche Temperaturen und hält diese fest. Die Ofentemperatur wird durch den Prüfingenieur, entsprechend dem vorgegebenen Temperaturverlauf, geregelt.

Prüfkörperabmessungen 2100 x 1900 x 300 mm (L X B X H)

Lagerung des Prüfkörpers unter speziellen klimatischen Bedingungen. Lagerung in Umgebungsluft mit 50 % relativer Feuchte bei einer Temperatur von 23 °C.

Der gemauerte Brandofen hat die Innenmasse 1500 x 1500 x 850 mm (L x B x H)

  • Beton,
  • Mörtel,
  • Beton Ersatzsysteme,
  • HFB,
  • UHFB,
  • Faserbetone

Name und Adresse des Prüflaboratoriums und dessen Akkreditierung und/oder Nummer der benannten Stelle, je nachdem, was zutrifft;

  • Name und Adresse des Auftraggebers;
  • Prüfdatum;
  • einheitliche Bezugsnummer der Prüfung;
  • Name des Herstellers des Probekörpers (falls bekannt) und der für die bauliche Ausführung verwendeten Produkte und Einzelteile, einschließlich Erkennungszeichen und Handelsnamen;
  • konstruktive Einzelheiten des Probekörpers mit Beschreibung und Zeichnungen einschließlich der Hauptmerkmale von Einzelteilen.
  • die relevanten Eigenschaften von Baustoffen oder Bestandteilen, wie z. B. Dichte, Dicke, Feuchtegehalt, Gehalt an organischen Bestandteilen usw., die zum Brandverhalten des Probekörpers beitragen.
  • Zusammen- und Einbauverfahren des Probekörpers;
  • Einzelheiten der Konditionierung des Probekörpers vor der Prüfung;
  • Angaben hinsichtlich der Mitwirkung des Prüflaboratoriums bei der Auswahl der Probekörper;
  • die bei tragenden Bauteilen auf den Probekörper aufgebrachte Last, die Grundlage für deren Berechnung nach den Angaben des Auftraggebers und die Belastungskonstellation, einschließlich der Anzahl und Verteilung der Lastangriffspunkte;
  • angewendete Auflager- und Einspannbedingungen und die Begründung für deren Auswahl;
  • Angaben zur Lage aller am Probekörper befestigten Thermoelemente, Druck- und Durchbiegungs-messgeräte. Es müssen Zeichnungen enthalten sein, welche die Lage der verschiedenen Geräte eindeutig angeben und die Geräte hinsichtlich der bereitgestellten Daten zuordnen;
  • Umgebungstemperatur des Prüflaboratoriums zu Beginn der Prüfung;
  • die Druckbedingungen innerhalb des Prüfofens hinsichtlich der Lage der Prüfkonstruktion;
  • Temperaturzeitkurven der Ofenheizzustände;
  • Gründe für die Validierung der Prüfung, falls die zulässigen Abweichungen der Temperaturzeitkurve, Druckbedingungen oder die Umgebungsbedingungen des Prüflaboratoriums unbeabsichtigt überschritten werden;
  • tabellarische und/oder graphische Darstellung der Messergebnisse aller Druck- und Durchbiegungs-messeinrichtungen, Thermoelemente auf der unbeflammten Seite und gegebenenfalls der Innen-thermoelemente;

In der Regel erhalten Sie den Prüfbericht nach wenigen Tagen. Je nach Auslastung des Labors kann die Wartezeit bis zu 3 Wochen betragen.

Ja. Auf Kundenwunsch können Sie die Prüfung in unserem Brandlabor vor Ort begleiten.

Ja, wir bieten neue Möglichkeiten im VSH via Live Streaming und direkter Verbindung zum Prüfingenieur.

Es sind 2 Kameraeinstellungen und die Nachverfolgung der Temperaturkurve und Messdaten in Echtzeit möglich.

Über Platten oder Mantelthermoelemente. Direkte Kabelverbindung zum Messumformer. Aufzeichung alle 30 s.

Mit Mantelthermoelementen.

Diese werden vor dem Betonieren des Prüfkörpers auf die vom Kunden gewünschte Tiefe in der Schalung befestigt. Ein nachträgliches Einbringen der Thermoelemente ist durch ein spezielles Bohr- und Versetzverfahren möglich.

4 FPP. Bei fehlenden Erfahrungswerten zu den verwendeten Baustoffen empfiehlt sich eine Screening- oder Vergleichsprüfung.

Dabei können bis maximal 4 verschiedene Beton- oder Mörtelmischungen, sowie bis zu 2 Oberflächenapplikationen während einer Prüfungen verglichen werden.

Der VersuchsStollen Hagerbach nach Kundenvorgaben oder Kunde selbst.

300 x 300 x 250 mm (L X B X H)

Nein - auf Kundenwunsch möglich, ist aber nicht zwingend nötig.

Synthetische Mikrofasern haben einen noch niedrigeren E-Modul als synthetische Makrofasern.

Sie werden hauptsächlich verwendet, um das Frühschwinden zu reduzieren und um aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunktes (160 °C) die Brandbeständigkeit zu verbessern. Weiters erhöhen diese Fasern erheblich die Schlagfestigkeit und sind ebenfalls nicht korrodierend.

Synthetische Mikrofasern machen Beton sehr viel brandbeständiger. Die Fasern werden der Betonmischung während ihrer Produktion beigemengt. Im Falle eines Brandes wird der Dampfdruck im Beton aufgrund der durch die Fasern höheren Permeabilität so reduziert, dass es keine oder nur sehr geringe Abplatzungen gibt, was eine Standfestigkeit des Bauwerkes während und nach dem Brand gewährleistet.

Die Dosierung der Microfasern im Prüfkörper kann je nach Kundenwunsch angepasst werden.

Auf Wunsch verarbeiten wir die kundeneigenen Microfaser. Stellen Sie uns diese vor der Erstellung des Prüfkörper zu. Ebenso verarbeiten wir Microfasern von namhaften Herstellern aus aller Welt.

Besondere Bauprojekte bringen besondere Fragestellung mit sich - dies gilt auch für den Brandschutz.

Bei Grossprojekten finden immer mehr Lösungen Anwendung, die nicht über die üblichen Normentabellen oder Vorschriften abgedeckt werden können.

Im VersuchsStollen Hagerbach können projektspezifische Fragestellungen rund um den Brandschutz mit entsprechenden, flexiblen Prüfungssetups beantwortet werden. Dies auch wenn dazu bislang keine einschlägigen Normen vorliegen.

Je nach Prüfungsdauer und Brandkurve sind die Preise unterschiedlich. Grundsätzlich beginnen die Preise einer FWP nach ETK Temperaturkurve und einer Prüfdauer von 60 min bei ca CHF 8'300.-.

Zusätzliche Kosten entstehen z B durch die Prüfkörperherstellung, durch die Verwendung zusätzlicher Thermoelemente und deren Versetzarbeit vor oder nach der Prüfkörperherstellung, bei Prüfungen mit höheren Temperaturkurven oder bei Prüfungen mit Sondersetups gemäss Kundenwunsch.

Amberg Group
100%
inhabergeführt
7
Unternehmen
600+
Mitarbeitende

Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau. 

Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.

go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Engineering

Ihre Untertagebau-Experten

  • Bahntunnel inklusive Hochgeschwindigkeitsstrecken
  • Metro-Linien
  • Tunnel- und Schachtinfrastrukturen
  • Kavernen mit grossen Querschnitten
  • Energiespeicher und Versorgungstunnel

Ingenieurwesen in Bestform

  • Amberg Engineering bietet zahlreiche Dienstleistungen für Ihren gesamten Projektzyklus – von der Machbarkeit über die Planung und den Bau bis zur Erneuerung Ihrer Infrastruktur.
  • Ausgebildete Spezialisten und Experten für Planung und Konstruktion, Geotechnik und Projektmanagement.
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Technologies

Experten für Infrastruktur

  • Bahn, Metro, Tunnel
  • Unterirdischer Raum
  • Bergbau und Schächte

Systeme und Lösungen

  • Feste Fahrbahn, Schottergleisbau, Kartierung, Vermessung und Inspektion
  • Führung von Tunnelmaschinen
  • Tunnelprofilmessungen und Absteckung
  • Unebenheiten
  • Kontrolle der Schichtstärke
  • Oberflächeninspektion
  • Geologische Vorhersage während des Tunnelvortriebs
  • Vermessung und Datenauswertung & Wartung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infra 7D

Experten für digitale Infrastruktur

  • Datenerfassung und -verarbeitung
  • Monitoring
  • Vermessung von geotechnischen Arbeiten
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Prozessoptimierung und digitale Durchgängigkeit

Lösungen und Dienstleistungen

  • Geo-Monitoring
  • Mobile Mapping
  • Geomatik-Dienstleistungen
  • Inspektionsdienste
  • Digitales Bauen
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Loglay

Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik

  • Management von Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette
  • Verbesserte Baustellenlogistik in dichten Städten
  • Bis zu 50% des wahren Potenzials von Anlagen erschliessen
  • Integration von Kreislaufwirtschaft in das Bauwesen
  • Nutzung intelligenter Daten in der gesamten Lieferkette

Lösungen für Baustellen

  • Durchgängige digitale Logistik-Prozesse
  • Rapid Prototyping und intelligente Sensoren (IoT)
  • Logistikkonzept und Handbuch (3D/4D)
  • Integration von Logistikdaten
  • Logistik-Informationsmanagement (LIM)
  • Baulogistik-Management (CLM)
  • Management von externen Hubs und Konsolidierung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infocon

Experten für Planung und Konstruktion

  • Integration von Planung und BIM
  • Koordination zwischen verschiedenen Disziplinen
  • Einrichtung von Informationsabläufen
  • Gebäudemanagement und BIM-Integration
  • Visualisierungen

Dienstleistungen

  • BIM-Implementierung und Erstellung von Modellen
  • Kollisionserkennung, Koordination und Kollisionsauflösung
  • Konstruktionsdokumentation und Werkstattzeichnungen
  • 4D-Simulation und 5D-Schätzung
  • Unterirdische Versorgungseinrichtungen
  • Laserscan zu As-Built-Modellen
  • IT-Lösungen – BIM-Integration mit FM-Anwendungen
go back
go to website
VersuchsStollen Hagerbach

VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor

Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.

Ihre Analyse- und Testanforderungen 

  • Test- und Prototypumgebung im realen Massstab
  • Analyse von Baumaterialien
  • Schulungseinrichtung
  • Einzigartige Location für Ihre Veranstaltung

Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen

  • Verschiedene Testgelände, Testverfahren und Management
  • Beton- und Felslabor
  • Schulungsumgebung und Lehrplan
  • Seminarräume, Event-Kaverne und Restaurant
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] QAECY

Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie 

  • KI-Agent speziell für die AEC-Industrie
  • Einfacher Zugang zu komplexen Projektinformationen
  • Hilft, zuverlässige und fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Öffnet Datensilos, entriegelt alle Inhalte und deckt den Kontext auf
  • Mühelose Interaktion mit Ihrem wertvollsten Kapital – Ihrem kollektiven Wissen

Lösungen und Dienstleistungen

  • KI-Agent als Dienstleistung
  • Strategische Beratung und Schulung
  • Entwicklung von massgeschneiderten Lösungen
go back
go to website