Wenn es um die Prüfung von Feuerwiderstand und Brandschutz mit schweizer Qualität geht, sind wir Ihre verlässliche Wahl.

Das Labor für Brandprüfungen im Versuchsstollen Hagerbach bietet ideale Bedingungen, ein umfassendes Know-how und die erforderlichen Akkreditierungen um Feuerwiderstand zu prüfen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt führen wir vielfältige Feuerwiderstandstests im Versuchsstollen Hagerbach durch:

  • Entwicklungsprüfungen an neuen Flucht- und Rettungssystemen
  • Prüfungen zu Forschungszwecken 
  • akkreditierte Feuerwiderstandsprüfungen an Baustoffen und Bauteilen (STS 0060) und bestimmen der Feuerwiderstandsklasse (EN13501)

Beispiele von Brandprüfungen die kundenspezifisch im 1:1 Massstab durchgeführt werden können:

 

Wir freuen uns, Ihr Projekt auszuführen

Kontakt

Tel. + 41 81 734 14 20

Email

FRAGEN & ANTWORTEN

Für welche Prüfungen ist das Brandlabor im Hagerbach akkreditiert?

Wir sind nach EN 1363-1 und EN 1365-2 akkreditiert.

Welche Prüfungen können im VSH Brandlabor durchgeführt werden?
  • Generelle Feuerwiderstandsprüfungen zur Ermittlung des Abplatzverhaltens und der Brandbeständigkeit von Betonrezepturen, Mörteln und Betonersatzsystemen. Feuerwiderstandsprüfungen an Beton (Abplatzverhalten).
  • Feuerwiderstandsprüfungen an Sonderelementen (ohne eigene Produktenorm).
  • Feuerwiderstandsprüfungen zu Entwicklungs- und Forschungszwecken. Feuerwiderstandsprüfungen an Kragplatten (unter Last).
  • Feuerwiderstandsprüfungen nach Kundenvorgaben.
  • Sonderprüfungen an speziellen Materialien und Systemen, wie z B Holz, Kunststoff, Natursteine, Verbundwerkstoffe, Polymerbetone, Ultrahochfeste Betone, Spezialmörtel, Holzfaserbetone, Dämmbetone, Schachtdeckel, Abdeckungen, etc. zum Nachweis der Funktionalität von Systemen nach einer thermischen Einwirkung (z B Deckel, Einstiegsluken, Schachtabdeckungen, etc).
Wie lange dauert eine Feuerwiderstandsprüfung?

Abhängig von der angewendeten Temperaturkurve sind Prüfungen mit einer Dauer von 20 min bis 180 min möglich. Auf Kundenwunsch kann die Prüfung darüber hinaus im Minutentakt verlängert werden.

Bei akkreditierten Prüfungen ist zu beachten, dass die Prüfkörper nach ihrer Herstellung für mindestens 100 Tage unter speziellen klimatischen Bedingungen im VSH gelagert werden müssen, bevor sie geprüft werden dürfen.

Auf Kundenwunsch und ausserhalb der akkreditierten Prüfungen ist eine Verkürzung der Konditionierungsdauer möglich.

Nach welchen Temperaturkurven kann geprüft werden?

ETK, RWS, HC, HCmod, HCinc,  EBA, ZTV-ING, Aussbrandkurve.

Auf Kundenwunsch sind Prüfungen nach Sondertemperaturkurven möglich.

Wie erfolgt die Temperaturaufzeichnung?

Die Messsignale der Mantelthermoelemente werden an einer zentralen Messstation umgewandelt und in °C dargestellt.

Ein Computer erfasst alle 15 s oder 30 s sämtliche Temperaturen und hält diese fest. Die Ofentemperatur wird durch den Prüfingenieur, entsprechend dem vorgegebenen Temperaturverlauf, geregelt.

Wie muss ein Prüfkörper dimensioniert sein?

Prüfkörperabmessungen 2100 x 1900 x 300 mm (L X B X H)

Was bedeutet Prüfkörper Konditionierung?

Lagerung des Prüfkörpers unter speziellen klimatischen Bedingungen. Lagerung in Umgebungsluft mit 50 % relativer Feuchte bei einer Temperatur von 23 °C.

Wie gross ist der Brandofen?

Der gemauerte Brandofen hat die Innenmasse 1500 x 1500 x 850 mm (L x B x H)

Welche Materialien können geprüft werden?
  • Beton,
  • Mörtel,
  • Beton Ersatzsysteme,
  • HFB,
  • UHFB,
  • Faserbetone
Was beinhaltet der Prüfbericht?

Name und Adresse des Prüflaboratoriums und dessen Akkreditierung und/oder Nummer der benannten Stelle, je nachdem, was zutrifft;

  • Name und Adresse des Auftraggebers;
  • Prüfdatum;
  • einheitliche Bezugsnummer der Prüfung;
  • Name des Herstellers des Probekörpers (falls bekannt) und der für die bauliche Ausführung verwendeten Produkte und Einzelteile, einschließlich Erkennungszeichen und Handelsnamen;
  • konstruktive Einzelheiten des Probekörpers mit Beschreibung und Zeichnungen einschließlich der Hauptmerkmale von Einzelteilen.
  • die relevanten Eigenschaften von Baustoffen oder Bestandteilen, wie z. B. Dichte, Dicke, Feuchtegehalt, Gehalt an organischen Bestandteilen usw., die zum Brandverhalten des Probekörpers beitragen.
  • Zusammen- und Einbauverfahren des Probekörpers;
  • Einzelheiten der Konditionierung des Probekörpers vor der Prüfung;
  • Angaben hinsichtlich der Mitwirkung des Prüflaboratoriums bei der Auswahl der Probekörper;
  • die bei tragenden Bauteilen auf den Probekörper aufgebrachte Last, die Grundlage für deren Berechnung nach den Angaben des Auftraggebers und die Belastungskonstellation, einschließlich der Anzahl und Verteilung der Lastangriffspunkte;
  • angewendete Auflager- und Einspannbedingungen und die Begründung für deren Auswahl;
  • Angaben zur Lage aller am Probekörper befestigten Thermoelemente, Druck- und Durchbiegungs-messgeräte. Es müssen Zeichnungen enthalten sein, welche die Lage der verschiedenen Geräte eindeutig angeben und die Geräte hinsichtlich der bereitgestellten Daten zuordnen;
  • Umgebungstemperatur des Prüflaboratoriums zu Beginn der Prüfung;
  • die Druckbedingungen innerhalb des Prüfofens hinsichtlich der Lage der Prüfkonstruktion;
  • Temperaturzeitkurven der Ofenheizzustände;
  • Gründe für die Validierung der Prüfung, falls die zulässigen Abweichungen der Temperaturzeitkurve, Druckbedingungen oder die Umgebungsbedingungen des Prüflaboratoriums unbeabsichtigt überschritten werden;
  • tabellarische und/oder graphische Darstellung der Messergebnisse aller Druck- und Durchbiegungs-messeinrichtungen, Thermoelemente auf der unbeflammten Seite und gegebenenfalls der Innen-thermoelemente;
Wann bekomme ich den Prüfbericht?

In der Regel erhalten Sie den Prüfbericht nach wenigen Tagen. Je nach Auslastung des Labors kann die Wartezeit bis zu 3 Wochen betragen.

Kann ich an der Prüfung physisch teilnehmen?

Ja. Auf Kundenwunsch können Sie die Prüfung in unserem Brandlabor vor Ort begleiten.

Kann ich an der Prüfung virtuell teilnehmen?

Ja, wir bieten neue Möglichkeiten im VSH via Live Streaming und direkter Verbindung zum Prüfingenieur.

Es sind 2 Kameraeinstellungen und die Nachverfolgung der Temperaturkurve und Messdaten in Echtzeit möglich.

Wie wird die Temperatur gemessen und aufgezeichnet?

Über Platten oder Mantelthermoelemente. Direkte Kabelverbindung zum Messumformer. Aufzeichung alle 30 s.

Wie wird die Temperatur im Innern des Prüfkörpers gemessen?

Mit Mantelthermoelementen.

Diese werden vor dem Betonieren des Prüfkörpers auf die vom Kunden gewünschte Tiefe in der Schalung befestigt. Ein nachträgliches Einbringen der Thermoelemente ist durch ein spezielles Bohr- und Versetzverfahren möglich.

Was ist eine Screening Prüfung?

4 FPP. Bei fehlenden Erfahrungswerten zu den verwendeten Baustoffen empfiehlt sich eine Screening- oder Vergleichsprüfung.

Dabei können bis maximal 4 verschiedene Beton- oder Mörtelmischungen, sowie bis zu 2 Oberflächenapplikationen während einer Prüfungen verglichen werden.

Wer erstellt die Einzelprüfkörper für eine Screening Prüfung?

Der VersuchsStollen Hagerbach nach Kundenvorgaben oder Kunde selbst.

Welche Dimensionen haben die Einzelprüfkörper für eine Screeningprüfung?

300 x 300 x 250 mm (L X B X H)

Muss ich bei der Prüfkörperherstellung anwesend sein?

Nein - auf Kundenwunsch möglich, ist aber nicht zwingend nötig.

Was sind Microfasern?

Synthetische Mikrofasern haben einen noch niedrigeren E-Modul als synthetische Makrofasern.

Sie werden hauptsächlich verwendet, um das Frühschwinden zu reduzieren und um aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunktes (160 °C) die Brandbeständigkeit zu verbessern. Weiters erhöhen diese Fasern erheblich die Schlagfestigkeit und sind ebenfalls nicht korrodierend.

Wofür braucht es Microfasern im Beton?

Synthetische Mikrofasern machen Beton sehr viel brandbeständiger. Die Fasern werden der Betonmischung während ihrer Produktion beigemengt. Im Falle eines Brandes wird der Dampfdruck im Beton aufgrund der durch die Fasern höheren Permeabilität so reduziert, dass es keine oder nur sehr geringe Abplatzungen gibt, was eine Standfestigkeit des Bauwerkes während und nach dem Brand gewährleistet.

Wie hoch ist die Dosierung von Microfasern im Beton?

Die Dosierung der Microfasern im Prüfkörper kann je nach Kundenwunsch angepasst werden.

Muss ich meine eigenen Microfasern verwenden?

Auf Wunsch verarbeiten wir die kundeneigenen Microfaser. Stellen Sie uns diese vor der Erstellung des Prüfkörper zu. Ebenso verarbeiten wir Microfasern von namhaften Herstellern aus aller Welt.

Warum sind kundenspezifische Brandprüfungen sinnvoll?

Besondere Bauprojekte bringen besondere Fragestellung mit sich - dies gilt auch für den Brandschutz.

Bei Grossprojekten finden immer mehr Lösungen Anwendung, die nicht über die üblichen Normentabellen oder Vorschriften abgedeckt werden können.

Im VersuchsStollen Hagerbach können projektspezifische Fragestellungen rund um den Brandschutz mit entsprechenden, flexiblen Prüfungssetups beantwortet werden. Dies auch wenn dazu bislang keine einschlägigen Normen vorliegen.

Was kostet eine Feuerwiderstandsprüfung oder Brandprüfung?

Je nach Prüfungsdauer und Brandkurve sind die Preise unterschiedlich. Grundsätzlich beginnen die Preise einer FWP nach ETK Temperaturkurve und einer Prüfdauer von 60 min bei ca CHF 8'300.-.

Zusätzliche Kosten entstehen z B durch die Prüfkörperherstellung, durch die Verwendung zusätzlicher Thermoelemente und deren Versetzarbeit vor oder nach der Prüfkörperherstellung, bei Prüfungen mit höheren Temperaturkurven oder bei Prüfungen mit Sondersetups gemäss Kundenwunsch.