Pionierarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Der Bau des VersuchsStollen Hagerbach wurde vor über 50 Jahren gestartet, um ein Labor für Forschung und Entwicklung von Untertagbautechniken und die Optimierung der eingesetzten Maschinen und Materialien zu schaffen.

Und heute bzw. in den nächsten 50 Jahren?

Kann der Untertagebau eine Vorreiterrolle einnehmen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Welt?

Wie kann ein Kreislaufsystem mit geringem Energieverbrauch und minimalen Emissionen von der Planung über den Bau bis zur Stilllegung gestaltet und betrieben werden?

Kann der Einsatz von Robotic Technologie im Berg- und Tunnelbau oder im Betrieb von unterirdischen Anlagen zu dauerhafterer Qualität und höherer Sicherheit führen?

Erforschen Sie diese und viele weitere Fragestellungen mit uns im VersuchStollen Hagerbach, dem unterirdischen Zukunftslabor!

 

Wir freuen uns, Ihr Projekt auszuführen

Kontakt

 

Warum im VersuchsStollen Hagerbach forschen?

Insgesamt bietet der VersuchsStollen Hagerbach eine einzigartige Forschungsinfrastruktur für eine breite Palette von Themen im Bereich Untertagebau und Maschinen und ermöglicht es Forschern, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Als ideale Forschungsinfrastruktur bieten wir:

  • Reale Bedingungen: Der VersuchsStollen Hagerbach bietet die Möglichkeit, unter realen Bedingungen zu forschen. Forscher können ihre Experimente und Technologien in einem echten Untertageumfeld testen, was die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf reale Bauprojekte verbessert.
  • Vielfältige geologische Umgebungen: Der Stollen befindet sich in einer Region mit weichem Schiefer und hartem Kieselkalk, was es Forschern ermöglicht, verschiedene geologische Bedingungen zu untersuchen und Technologien für den Bau unter schwierigen Bedingungen zu entwickeln.
  • Moderne Einrichtung: Der VersuchsStollen Hagerbach verfügt über eine Vielzahl moderner Einrichtungen und Ausrüstungen. Nebst Maschinen und Internet-Zugang im ganzen Stollen, gibt es ein Restaurant im Berg, welches für das leibliche Wohl sorgt.
  • Sicherheitsstandards: Der Stollen erfüllt strenge Sicherheitsstandards, was es Forschern ermöglicht, ihre Experimente in einer sicheren Umgebung durchzuführen und potenzielle Risiken zu minimieren.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Der VersuchsStollen Hagerbach erleichtert und ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industriepartnern und Forschern wie Ingenieuren, Geologen, Umweltwissenschaftlern und anderen Fachleuten, was die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für komplexe Probleme im Untertagebau fördert.
  • Langfristige Projekte: Forscher haben die Möglichkeit, langfristige Projekte mit eigenen Prototypen-Anlagen im VersuchsStollen Hagerbach durchzuführen, um langfristige Trends zu untersuchen und die langfristige Leistung von Technologien und Methoden im Untertagebau zu bewerten.
  • Öffentlicher Zugang: Der VersuchsStollen Hagerbach bietet auch die Möglichkeit für Bildungseinrichtungen, Forschergruppen und Unternehmen, den Stollen zu besichtigen und an bestimmten Forschungsprojekten teilzunehmen, was den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit fördert.

Forschungsthemen die im VersuchsStollen Hagerbach untersucht werden können:

  • Optimierung von Tunnelbaumethoden: Untersuchung von neuen Technologien und Verfahren zur effizienten und sicheren Errichtung von Tunneln und unterirdischen Strukturen, z.B. innovative Anker, neue Injektionslösungen, optimierte Abdichtungsmöglichkeiten, Spezialspritzbetone und deren optimale Applikation.
  • Einsatz von Robotik und Automatisierung: Erforschung von Robotern und automatisierten Systemen für den Einsatz im Untertagebau zur Verbesserung der Produktivität und Sicherheit.
  • Entwicklung energieeffizienter Maschinen: Untersuchung von Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Maschinen und Ausrüstungen im Untertagebau.
  • Materialien für den Tunnelbau: Bewertung von neuen Baustoffen und Materialien mit verbesserten Eigenschaften wie Haltbarkeit, Festigkeit und Umweltverträglichkeit.
  • Bau unter schwierigen geologischen Bedingungen: Erforschung von Techniken und Strategien für den Bau von Tunneln und unterirdischen Strukturen in komplexen geologischen Umgebungen. 
  • Intelligente Überwachungssysteme: Entwicklung von Sensortechnologien und Überwachungssystemen zur Echtzeitüberwachung von Tunneln und unterirdischen Infrastrukturen, um frühzeitig potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben.
  • Nachhaltige Entsorgung von Ausbruchmaterialien: Untersuchung von Methoden zur Wiederverwertung und Entsorgung von Ausbruchmaterialien aus dem Untertagebau, um Umweltauswirkungen zu minimieren und Ressourcen zu schonen.
  • Kommunikation und Datenaustausch im Untertagebau: Erforschung von Technologien und Protokollen für die Kommunikation und den Datenaustausch in unterirdischen Umgebungen, um die Effizienz und Sicherheit von Bau- und Betriebsprozessen zu verbessern.
  • Bau von unterirdischen Verkehrssystemen: Entwicklung von Technologien und Konzepten für den Bau und Betrieb von unterirdischen Verkehrssystemen wie U-Bahnen, Tunnelstrassen und unterirdischen Bahnhöfen.
  • Integration erneuerbarer Energien im Untertagebau: Untersuchung von Möglichkeiten zur Integration von erneuerbaren Energien wie Geothermie, Solarenergie oder Wasserkraft in den Untertagebau zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltauswirkungen.

Weitere Forschungsschwerpunkte im unterirdischen Zukunftslabor:

Energielösungen

Dies umfasst die kreislauforientierte und erneuerbare Erzeugung, die Umwandlung, die Speicherung vor Ort, die Verteilung von Energie/Wärme und die Schwerpunktbereiche "Stadt" und "Baustellen".

arrow

Smart City

Dazu gehören Lebensmittel- und Industrietechnik und -produktion, Wassererfassung, -speicherung und -nutzung ("Schwammstadt"), ICT / IOT Edge Computing

arrow

Weltraumhabitate & Sicherheit

Dies umfasst alle Forschungs- und Prototyping-Aktivitäten zur Bewertung, Erprobung und Entwicklung unterirdischer oder ausserirdischer Lebens- und Mobilitätsräume.

arrow