In einer Zeit zunehmender Bevölkerungsdichte, des Klimawandels und der Ressourcenknappheit wächst die Bedeutung nachhaltiger Energielösungen, vor allem im städtischen Umfeld, weiter.

Die Nutzung unterirdischer Räume bietet einen vielversprechenden Weg für Initiativen für saubere Energie, die auf die Förderung eines nachhaltigen Lebens abzielen.

Der VersuchsStollen Hagerbach kann in verschiedenen Massstäben Raum bieten, um verschiedene Energiespeichermöglichkeiten zu verbinden, sie zu steuern und so unterirdische Energienetze für Anwendungen unterschiedlicher Grössenordnungen zu simulieren.

Wir freuen uns, Ihr Projekt auszuführen

Kontakt

 

Energietunnel

Ein überzeugendes Beispiel ist die thermische Aktivierung von unterirdischen Tunneln, die ein beträchtliches Potenzial für die Nutzung von geothermischer und aerothermischer Energie aufweist. Dieser Ansatz fördert kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösungen für verschiedene Bedürfnisse, unter anderem:

  • Raumheizung und -kühlung
  • Wasserheizung
  • Strassenenteisung

Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung in der Erforschung und Entwicklung von Tunnelsystemen sowie der Mitgliedschaft bei "Geothermie Schweiz" ist der VersuchsStollen Hagerbach die beste Plattform, um das Konzept der "Energietunnel" besser zu verstehen.

Wasserstoff Speicher

Ein weiteres Beispiel für Energielösungen ist Wasserstoff: Obwohl er das am häufigsten vorkommende Element im Universum ist, stellt seine natürliche Knappheit aufgrund seiner reaktiven Eigenschaften eine Herausforderung dar. Die Fortschritte bei den erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wasser- und Windkraft ermöglichen jedoch die Erzeugung von Wasserstoff durch Wasserelektrolyse. Eine wirksame Speicherung von Wasserstoff in unterschiedlichen Größenordnungen ist ein Muss für die breite Einführung von wasserstoffbasierten Energiesystemen in verschiedenen Sektoren und Anwendungen.

Um überschüssigen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu speichern, sind gross angelegte Speicherlösungen unerlässlich. Unterirdische geologische Medien, einschliesslich künstlicher Kavernen, wie sie vom VersuchsStollen Hagerbach angeboten werden, stellen eine praktikable Option für die Speicherung von Wasserstoff in großem Massstab dar.

Das Know-how von Hagerbach bei der Bereitstellung von Kavernen unterschiedlicher Grösse erleichtert das Experimentieren mit verschiedenen Wasserstoffspeichermethoden, wobei Herausforderungen wie die Notwendigkeit erheblicher Puffergasmengen, die Reaktivität von Wasserstoff mit Metallen, der mikrobielle Abbau und seine Mobilität, um nur einige zu nennen, berücksichtigt werden.

Aktuelle Projekte zu Energielösungen

Innosuisse Flagship Initiative:

SwissSTES - Saisonale thermische Energiespeicher

Projekt Partner: SCAUT (including Hagerbach Test Gallery)

Ohne einen erheblichen Ausbau der saisonalen Energiespeicherung wird die Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien nicht durchführbar sein. Saisonale thermische Energiespeicher (STES) können dabei eine bedeutende Rolle spielen. Ihre Bedeutung für die Verbesserung der Versorgungssicherheit wurde bisher unterschätzt, obwohl sie das Potenzial haben, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten zu verringern, die Integration erneuerbarer Energien und Abwärme zu maximieren, die Nachfragespitzen zu glätten und die Winterstromlücke zu schliessen.

Mehr zum Projekt.

Innosuisse Flagship Initiative:

AEGIS-CH (Advanced Geothermal Systems to improve the resilience of the Swiss energy system through the development and integration of Advanced Geothermal Systems (AGS).

Industrie Partner: VersuchsStollen Hagerbach und weitere

Das interdisziplinäre Konsortium AEGIS-CH, das sich aus akademischen und industriellen Partnern zusammensetzt, arbeitet in zwei Hauptentwicklungsclustern:

  1. Energiesystemanalyse, die optimierte Energiemix-Szenarien und -Empfehlungen für die Schweiz entwickelt, die alle modernen geothermischen Systeme umfassen.
  2. Plasma Pulse Geo Drilling, das innovative, kosteneffiziente Bohrsysteme für den Bau von tiefen, geschlossenen geothermischen Systemen zu erschwinglichen Kosten einführt.

Mehr über AEGIS-CH.

Subspace Energy Hub

Der SUBSPACE ENERGY HUB im VersuchsStollen Hagerbach dient als ideale Plattform für die koordinierte Entwicklung, das Prototyping und die Installation neuer Technologien, die darauf abzielen, bewährte Verfahren für die nachhaltige Energienutzung und -speicherung zu fördern. Der Hub integriert sowohl über- als auch unterirdische Einrichtungen zum Nutzen der Gesellschaft und stellt ein beispielhaftes Ökosystem für die nachhaltige Energiespeicherung und -Versorgung in zukünftigen Städten dar.

In Zusammenarbeit mit Partnern will VSH eine visionäre, nachhaltige und CO2-neutrale unterirdische Infrastruktur schaffen, die die Entwicklung, den Prototypenbau und den Einsatz unterirdischer Raumnutzung, einschliesslich alternativer Energiequellen wie Sonne, Wind und Erdwärme, erleichtert.

Dieser Wandel beinhaltet den Einsatz umweltfreundlicher, elektrisch betriebener Geräte in Verbindung mit kohlenstoffarmen Unterbodenkonstruktionen und Materialien. Im Rahmen dieser Initiative haben die Partner spezielle Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, um neue Massstäbe in verschiedenen technologischen Bereichen zu setzen und Industrienetzwerke sowie eine schnelle Wissensentwicklung zu fördern.

Der SUBSPACE ENERGY HUB zielt darauf ab, praktische Demonstrationen und Diskussionen über nachhaltige Lösungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen zu führen, wichtige Akteure zu vernetzen, künftige Generationen und Entscheidungsträger einzubeziehen und durch Wissensaustausch und gemeinsame Visionsentwicklung zum Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen.

 

Weitere Forschungsschwerpunkte im unterirdischen Zukunftslabor:

Smart City

Dazu gehören Lebensmittel- und Industrietechnik und -produktion, Wassererfassung, -speicherung und -nutzung ("Schwammstadt"), ICT / IOT Edge Computing

arrow

Weltraumhabitate & Sicherheit

Dies umfasst alle Forschungs- und Prototyping-Aktivitäten zur Bewertung, Erprobung und Entwicklung unterirdischer oder ausserirdischer Lebens- und Mobilitätsräume.

arrow

Untertagbau und Maschinen

Forschungsarbeiten um zu untersuchen wie die Infrastrukturen der Zukunft in einem Kreislaufsystem mit geringem Energieverbrauch und minimalen Emissionen von der Planung über den Bau bis zur Stilllegung gebaut und betrieben werden können.

arrow