Baublatt: Die Zukunft liegt im Untergrund

DIE ZUNEHMENDE URBANISIERUNG, STEIGENDE EINWOHNERZAHLEN UND HOHE ANSPRÜCHE AN DAS LEBENS- UND ARBEITSUMFELD BERGEN EIN PROBLEM: ES FEHLT AN PLATZ. UM DEN ZUKÜNFTIGEN FLÄCHENBEDARF ZU DECKEN, MUSS DER VORHANDENE BAUGRUND INTENSIV GENUTZT WERDEN. ES GEHT IN DIE HÖHE UND IMMER ÖFTER IN DEN UNTERGRUND.

Am 11. Betonforum im Juni 2017 wurde festgestellt: Es fehlt uns an Platz. Unsere Ansprüche im modernen Lebens- und Arbeitsumfeld sowie die steigenden Einwohnerzahlen und die Urbanisierung erfodern immer mehr ein Ausweichen in den Untergrund. Das Baublatt hat einen interessanten Bericht dazu veröffentlicht.

Antonio Cornaro, Sales Manager bei Amberg Engineering mit einem Master in Urban Planning, hat am Foum teilgenommen und sich für Untergrundbauten ausgesprochen: "Kurzfristig gesehen scheinen die Untergrundbauten teuer und kompliziert. Auf lange Sicht jedoch haben sie einen extremen Mehrwert für die Lebensräume und Städte."

Mehr

2022 News

Baublatt: Die Zukunft liegt im Untergrund

DIE ZUNEHMENDE URBANISIERUNG, STEIGENDE EINWOHNERZAHLEN UND HOHE ANSPRÜCHE AN DAS LEBENS- UND ARBEITSUMFELD BERGEN EIN PROBLEM: ES FEHLT AN PLATZ. UM DEN ZUKÜNFTIGEN FLÄCHENBEDARF ZU DECKEN, MUSS DER VORHANDENE BAUGRUND INTENSIV GENUTZT WERDEN. ES GEHT IN DIE HÖHE UND IMMER ÖFTER IN DEN UNTERGRUND.

Am 11. Betonforum im Juni 2017 wurde festgestellt: Es fehlt uns an Platz. Unsere Ansprüche im modernen Lebens- und Arbeitsumfeld sowie die steigenden Einwohnerzahlen und die Urbanisierung erfodern immer mehr ein Ausweichen in den Untergrund. Das Baublatt hat einen interessanten Bericht dazu veröffentlicht.

Antonio Cornaro, Sales Manager bei Amberg Engineering mit einem Master in Urban Planning, hat am Foum teilgenommen und sich für Untergrundbauten ausgesprochen: "Kurzfristig gesehen scheinen die Untergrundbauten teuer und kompliziert. Auf lange Sicht jedoch haben sie einen extremen Mehrwert für die Lebensräume und Städte."

Mehr