Tec21: Bözbergtunnel in 3-D

DER LOCKERGESTEINSVORTRIEB DES NEUEN BÖZBERGTUNNELS WURDE MITHILFE PARAMETRISCHER 3-D-MODELLE GEPLANT. AMBERG ENGINEERING UND IMPLENIA SCHWEIZ WANDTEN DIESE VORSTUFE VON BIM ERFOLGREICH AN.

Der neue, etwa 2.7 km lange Doppelspurtunnel am Bözberg ist derzeit das grösste Einzelprojekt der SBB auf dem 4-Meter-Korridor zwischen Basel und Chiasso. Er wird die bestehende Röhre ersetzen, die zukünftig als Dienst- und Rettungsstollen verwendet wird. Der Vortrieb der neuen Röhre begann im Herbst 2016, mitlerweile sind rund 1.5 km des Tunnels ausgebrochen.

Die Einfachschild-Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 12.36 m ist für einen Vortrieb im Fels ausgelegt, der jedoch nicht von Anfang an ansteht. Auf den ersten 175 m vom Südportal bei Schinznach treten quartäre Ablagerungen und stark verwitterter Fels mit lockergesteinsähnlichen Eigenschaften auf. Dieser Bereich wurde als Lockergesteinsvortrieb im Schutz eines NEUBAU BÖZBERGTUNNEL Bözbergtunnel in 3-D Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözbergtunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an. Text: Eric Carrera und Karl Grossauer D Rohrschirms auf Basis eines parametrischen 3-D-Modells projektiert und aufgefahren.

Mehr
Bözbergtunnel

2022 News

Tec21: Bözbergtunnel in 3-D

DER LOCKERGESTEINSVORTRIEB DES NEUEN BÖZBERGTUNNELS WURDE MITHILFE PARAMETRISCHER 3-D-MODELLE GEPLANT. AMBERG ENGINEERING UND IMPLENIA SCHWEIZ WANDTEN DIESE VORSTUFE VON BIM ERFOLGREICH AN.

Der neue, etwa 2.7 km lange Doppelspurtunnel am Bözberg ist derzeit das grösste Einzelprojekt der SBB auf dem 4-Meter-Korridor zwischen Basel und Chiasso. Er wird die bestehende Röhre ersetzen, die zukünftig als Dienst- und Rettungsstollen verwendet wird. Der Vortrieb der neuen Röhre begann im Herbst 2016, mitlerweile sind rund 1.5 km des Tunnels ausgebrochen.

Die Einfachschild-Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 12.36 m ist für einen Vortrieb im Fels ausgelegt, der jedoch nicht von Anfang an ansteht. Auf den ersten 175 m vom Südportal bei Schinznach treten quartäre Ablagerungen und stark verwitterter Fels mit lockergesteinsähnlichen Eigenschaften auf. Dieser Bereich wurde als Lockergesteinsvortrieb im Schutz eines NEUBAU BÖZBERGTUNNEL Bözbergtunnel in 3-D Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözbergtunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an. Text: Eric Carrera und Karl Grossauer D Rohrschirms auf Basis eines parametrischen 3-D-Modells projektiert und aufgefahren.

Mehr
Bözbergtunnel