Spritzbeton Grundlagen und praktische Ausbildung

Der Düsenführer ist letztendlich für die Qualität des gespritzten Betons verantwortlich. Im Interesse des Auftragnehmers bedient und wartet er die Ausrüstung und sorgt für die Sicherheit am Arbeitsplatz. EFNARC hat die Bedeutung von Schulungen für Düsenführer erkannt und ein international anerkanntes Zertifizierungssystem entwickelt.

Das Nozzleman Certification Scheme mit anerkannten EFNARC-Prüfern wurde 2009 eingeführt. Angesichts der rasanten Entwicklung moderner robotergestützter Applikationsgeräte und neuer Betontechnologie ist der Bedarf an Aus- und Weiterbildung gestiegen.

Mit dem EFNARC Nozzleman-Zertifikat wurde ein standardisierter Qualitätsrahmen für Ausbildung und Prüfung geschaffen, der Theorie und Praxis mit Virtual Reality (VR)-Simulatortechnologie verbindet.
Das Nozzleman-Zertifikat wird nach der Teilnahme und dem Bestehen des Kurses und dem Nachweis von mindestens 40 Tagen Erfahrung im robotergestützten Sprühen erworben. Unerfahrene Bediener können den Kurs besuchen und zu Modul 5 zurückkehren, sobald sie die erforderliche Sprüherfahrung nachweisen können.

Warum Ihre Firma die Mitarbeiter zur Düsenführer Ausbildung im Hagerbach schicken sollten?

  • Das nass- und roboterunterstützte Spritzen ist sicherer für Ihre Mitarbeiter. Mittels Kontroller haben die Mitarbeiter einen Sicheren Abstand von der Spritzfläche und kommen so weniger mit Rückprall und Staub in Kontakt.
  • Das Spritztraining bei uns im Stollen simuliert das echte Arbeitsumfeld im Tunnel. Andere Trainings, die im Freien stattfinden sind von der Realität zu weit entfernt.
  • Das Training im Hagerbach hilft Ihren Mitarbeitern effizienter zu werden. Das Resultat ist weniger Materialabfall durch Rückprall und Überspritzen.
  • Bessere Applikationstechnik führt zu guter Qualität und besserer Bauwerks-Sicherheit.
  • Beim Akquirieren von internationalem Business kann das international anerkannte Zertifikat helfen den Zuschlag zu bekommen.
  • Die gute Mischung von Praxis und Theorie vermittelt den Kursteilnehmern ein «all round Knowlege» um die verschiedenen Aspekte der Spritzbetontechnologie zu verstehen.
  • Für die Schweiz: Firmen mit Parifond-Mitgliedschaft haben Anspruch auf eine Rückerstattung von 50% der Kurskosten.

Nächste Termine

  • Mo 20. - Fr 24. November 2023

Zusätzlich:

  • Der Kurs kann jederzeit mit einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen gebucht werden, da wir den Simulator jetzt ständig vor Ort haben.

Programm

MODUL 1 - THEORIEUNTERRICHT
Der Kurs umfasst einen ganzen Tag Theorie im Klassenzimmer. Die Theorie umfasst sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Theorie (Beton- und Spritztechnik, Anwendung, Oberfläche und Nachbehandlung, Prüfung und HSE).

MODUL 2 - THEORIEPRÜFUNG
Jeder Kursteilnehmer absolviert individuell eine Online-Theorieprüfung, die 30 Multiple-Choice-Fragen umfasst.

MODUL 3 - AUSBILDUNG UND BEWERTUNG IN DER VIRTUELLEN REALITÄT (VR)
Die Teilnehmer durchlaufen 10 vordefinierte Szenarien und Beurteilungen an VR-Simulatoren.

MODUL 4 - ARBEITSERFAHRUNG
Der Kursteilnehmer reicht ein Dokument ein, in dem er mindestens 40 Tage Sprüherfahrung nachweist. Die Erfahrung kann vor oder nach dem Kurs erworben werden, aber nur die Teilnehmer mit Erfahrung werden am letzten Kurstag teilnehmen und die Bewertung durchführen.

MODUL 5 - BEWERTUNG
Praktische Bewertung jedes Teilnehmers mit einem echten Sprühroboter. Dieses Modul wird am 5. Kurstag für die Teilnehmer durchgeführt, die die Unterlagen zur Berufserfahrung eingereicht haben. Neulinge werden Modul 5 zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren (höchstwahrscheinlich auf ihrer eigenen Baustelle).

Information

Anbieter dieses EFNARC-Kurses sind:

  • CAMPUS SURSEE (Schweizerisches Ausbildungszentrum für Baufachleute)
  • CUC (Centre for Geotechnics and Underground Construction)

Ausbilder:

  • Zertifizierte EFNARC-Prüfer und Ausbilder


Kursgebühr: (inkl. MwSt)

  • CHF 4'945 ohne Übernachtung
  • CHF 5'445 mit Übernachtung
  • Parifond-Mitglieder haben Anspruch auf eine Rückerstattung von 50 % der Kurskosten.
  • In den Kosten sind Mittagessen, Pausengetränke und Tagungsunterlagen enthalten.

Veranstaltungsort:

  • VersuchsStollen Hagerbach AG, Polistrasse 1, CH-8893 Flums Hochwiese

Anmeldung:

  • Schriftlich per Email bis 4 Wochen vor Beginn des Kurses.

Email Kontakt: Christina Buxtorf

Bestätigung oder Stornierung:

  •  Ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich.

Bezahlung:

  • Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt an CUC gemäß den Angaben auf der Rechnung und muss vor Kursbeginn erfolgen.


Stornierung:

  • Stornierungen durch die Teilnehmer werden nur in schriftlicher Form akzeptiert und müssen mindestens 3 Wochen vor Kursbeginn erfolgen, andernfalls wird die Kursgebühr in voller Höhe in Rechnung gestellt.

Qualifikationsnachweis:

  • Teilnehmer, die 40 Tage Sprüherfahrung nachweisen können und den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten am Ende des Kurses einen Qualifikationsnachweis (EFNARC-Zertifikat) mit internationaler Anerkennung (ITA endorsed).
    Unerfahrene Düsenführer, die die Module 1-3 bestanden haben, können einmalig zu Modul 5 wiederkommen, wenn sie die erforderliche Spritzerfahrung von mindestens 40 Tagen nachweisen können. Alternativ können sie mit dem Prüfer vereinbaren, dass er die Prüfung direkt auf einer Baustelle durchführt, sobald sie die erforderliche Erfahrung erworben haben.

 

     

       

   

Foto Gallerie