Der VersuchsStollen bietet sowohl zum Testen von Prototypen (Geräte, Maschinen) als auch von baulichen Umsetzungen (Gebäude, Bauteile, Installationen und Systemlösungen) sowie deren Funktionalität die optimalen Bedingungen.

  • Realitätsnahes Umfeld: Im weitverzweigten Netzwerk mit seinen vielseitigen Ausbaustufen, Oberflächen und unterschiedlichen Profilen finden sich immer Voraussetzungen die auf die individuellen Bedürfnisse der Prototypen bis zu einem Massstab von 1:1 angewendet werden können.
  • Konstantes Klima: Jeder Stollenteil hat seine eigenen konstanten, klimatischen Bedingungen. Je nach Bedarf kann ein Prototyp entsprechend positioniert werden.
  • Zugänglichkeit: Wir bieten in einem ganzjährig zugänglichen Testumfeld flexible Positionierungen, sowohl diskret als auch publikumswirksam.

Ihren Prototypen integrieren wir gerne in unsere Stollenführungen und helfen bei der Präsentation an ein breites Ziel-Publikum. (Jährliche Besucherzahl von ca. 18'000)

Schauen Sie sich das Video von "10vor10" an

Wir freuen uns, Ihr Projekt auszuführen

Kontakt
360° Rundgang
Hagerbach Image Film

 

Referenzprojekte

Querschlag-Einschubmodul. Source: scaut-association.com

Querschlag-Einschubmodul

Als bauliche Verbindung zwischen den Tunnelröhren übernehmen Querschläge eine zentrale Rolle im Sicherheitskonzept langer Tunnel: Im Ereignisfall ermöglichen sie eine rasche Selbstrettung und Evakuation von Personen aus der Ereignisröhre in einen sicheren Bereich. Der Zugang wird über sogenannte Querschlagtüren gewährleistet, welche beidseitig eingebaut werden. 

Das SCAUT Konsortium hat dafür eine innovative Lösung entwickelt und den Prototypen im VersuchsStollen Hagerbach aufgebaut. 

Mehr

Underground Green Farming

Mit der Konzeptstudie "Underground Green Farming" will SCAUT gezielt die Nutzung des unterirdischen Raumes zur Produktion von Lebensmitteln untersuchen. Dabei spielen ökologische Aspekte eine wichtige Rolle (kurze Transportwege, Kreislaufwirtschaft, Optimierung der Produktionsbedingungen etc.).

Der Prototyp wurde im VersuchsStollen Hagerbach aufgebaut. Die Pilotanlage mit Forellen und Salat dient dem Konsortium zur Erarbeitung der Studie. 
 

Mehr

Source: www.rhb.ch

RhB Prototyp der Normalbauweise

In den nächsten Jahren müssen aufgrund ihres Alters ein Grossteil der 115 Tunnel auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn (RhB) saniert werden. Die RhB entwickelte dafür am Prototypen im VersuchsStollen Hagerbach ein neues, standardisiertes Instandsetzungsverfahren: Die «Normalbauweise Tunnel»

Mehr

Weitere Beispiele

  • Unterirdisches Datenzentrum
  • Kanaltrainingsanlage
  • Rohrgarten
  • Sicherheitstüren
  • Dynamische Fluchtwegbeleuchtung